Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.
  1. Published

    What role for frames in scalar conflicts?

    Jürges, N. & Newig, J., 01.12.2015, In: Land Use Policy. 49, p. 426-434 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published
  3. Published

    What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?

    Challies, E., Newig, J. & Lenschow, A., 07.2014, In: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 27, 1, p. 32-40 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

    Rose, M., 2018, Wiesbaden: Springer VS. 584 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Previous 1...17 18 19 20 21 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die ontologische Wende: Indigene Kosmologien und die Dekolonisierung des Seins
  2. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  3. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  4. Handelsbeschränkungen und Patentschutz für Impfstoffe
  5. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  7. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  8. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  9. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  10. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  11. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  12. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  13. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  14. Neue Medien in der Schule
  15. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  16. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  17. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  18. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  19. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  20. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  21. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  22. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  23. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  24. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  25. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  26. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  27. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  28. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  29. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  30. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  31. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball