Professorship for Cultural Sociology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Main research areas

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
  1. 2022
  2. STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT

    Kretschmann, A. (Speaker)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. The choice to mourn a family member? Pregnancy Loss in Germany

    Böcker, J. (Speaker)

    09.11.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    04.11.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust

    Böcker, J. (Speaker)

    28.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Institutionalising Pregnancy Loss as Death of a Child? The Civil Status Amendment in Germany

    Böcker, J. (Speaker)

    09.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Blue Feelings: Emotion and Affect of Digital Police Work on Social Media

    Hundertmark, B. (Speaker)

    01.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Forschungspraxis und Selbstsorge in Sensitive Research

    Böcker, J. (Speaker)

    05.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Grounded Theory

    Böcker, J. (Speaker)

    04.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  12. Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A. (Speaker)

    31.03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  13. Pierre Bourdieus Rechtsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  14. Praxis der Grounded Theory

    Böcker, J. (Speaker)

    02.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  15. 2021
  16. The Thick Blue Net: The Hashtag #thinblueline and the Digital Community Policing by the Lower Saxony State Police on Instagram

    Hundertmark, B. (Speaker) & Janssen, J. (Speaker)

    20.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Fehlgeburt und Stillgeburt – Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J. (Speaker)

    01.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Interpreting Accounts of Pregnancy Loss on You-Tube

    Böcker, J. (Speaker)

    09.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. #Instacops - Image, Aesthetics and (Self)Representation of Policing in the Digital Space: The Case of the Lower Saxony State Police on Instagram

    Agoropoulos, A. (Speaker), Hundertmark, B. (Speaker), Janssen, J. (Speaker) & Louis, T. (Speaker)

    31.08.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  20. Legal Expertise: From Above and From Below

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  21. Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  22. Simulation und Ereignis: Das Verhältnis von Polizei und Protest

    Kretschmann, A. (Keynote Speaker)

    17.03.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  23. #Instacops - Strategien und Wirkungen digitaler Polizeiarbeit auf Instagram am Beispiel der Polizei Niedersachsen

    Agoropoulos, A. (Speaker), Hundertmark, B. (Speaker), Janssen, J. (Speaker) & Louis, T. (Speaker)

    04.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  24. Der "als-ob" Modus: Polizei, Protest, Staatlichkeit

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  25. Expertise in law: 'from above' and 'from below'

    Kretschmann, A. (presenter)

    25.02.202126.02.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  26. Simulation und Ereignis

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  27. Erfahrungen und Bedarfe Fehl- und Stillgebärender

    Böcker, J. (Speaker)

    01.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  28. Behemoth : a Journal on Civilization (Journal)

    Fink, F. (Editorial Board)

    2021 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  29. 2020
  30. German Association for Law and Society (External organisation)

    Kretschmann, A. (Executive member)

    11.2020 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  31. Right-wing Legal Aesthetics

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  32. Fondation de la Maison des Sciences de l’Homme (External organisation)

    Kretschmann, A. (Executive member)

    01.2020 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  33. Input und Podiumsdiskussion zum Thema "Abweichung im städtischen öffentlichen Raum"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  34. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Journal)

    Kretschmann, A. (Editor)

    01.2020 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  35. German Association for Law and Society (External organisation)

    Kretschmann, A. (Chair)

    2020 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  36. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Journal)

    Kretschmann, A. (Editorial Board)

    2020 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  37. 2019
  38. Österreichische Gesellschaft für Soziologie (External organisation)

    Kretschmann, A. (Member)

    01.08.2019

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  39. University of Arts and Industrial Design Linz

    Kretschmann, A. (Visiting researcher)

    01.03.201930.07.2019

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  40. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Journal)

    Kretschmann, A. (Reviewer)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  41. 2018
  42. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (External organisation)

    Kretschmann, A. (Other)

    06.2018

    Activity: Other expert activitiesOther

  43. École des Hautes Études en Sciences Sociales

    Kretschmann, A. (Visiting lecturer)

    01.03.201801.04.2018

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  44. 2017
  45. Centre de recherches sociologiques sur le droit et les institutions pénales - CESDIP

    Kretschmann, A. (Visiting researcher)

    01.03.201730.03.2017

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  46. Kommentierung des Vortrags von Christiane Howe zur Berliner Polizeistudie

    Kretschmann, A. (Speaker)

    28.02.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  47. 2016
  48. Institut für Protest- und Bewegungsforschung (External organisation)

    Kretschmann, A. (Chair)

    11.2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  49. École des Hautes Études en Sciences Sociales

    Kretschmann, A. (Visiting researcher)

    01.06.201615.06.2016

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  50. Institut für Protest- und Bewegungsforschung (External organisation)

    Kretschmann, A. (Chair)

    2016 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  51. 2015
  52. Polizeiliches Theater als Präventionslogik

    Kretschmann, A. (Speaker)

    31.12.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  53. British Society of Criminology (External organisation)

    Kretschmann, A. (Member)

    06.2015 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  54. Kriminologisches Journal (Journal)

    Kretschmann, A. (Reviewer)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  55. 2013
  56. Johns Hopkins University

    Kretschmann, A. (Visiting researcher)

    09.201303.2014

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  57. Institute of Advanced Studies (IHS)

    Kretschmann, A. (Visiting researcher)

    01.04.201308.2013

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch