Professorship for Cultural Sociology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Main research areas

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
  1. 2025
  2. Temporalities of Crises: Towards a Genealogy of Intergenerational Justice in Liberal Thought

    Fink, F. (Speaker)

    08.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Von Interpretationen zu Texten oder: Über das Schreiben

    Rowitz, L. (Speaker)

    02.06.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Hybridität in der ethnographischen Forschung zum verschwörungsideologischen Souveränismus - Input aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“

    Hundertmark, B. (Speaker) & Rowitz, L. (Speaker)

    19.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Speaker) & Kretschmann, A. (Speaker)

    14.01.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. 2024
  7. Input und Podiumsdiskussion zur "Reichsbürger:innen-Bewegung"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.12.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Erlösendes Lachen in der empirischen Feldforschung

    Hundertmark, B. (Speaker)

    03.11.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“

    Hundertmark, B. (Speaker) & Rowitz, L. (Speaker)

    02.07.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  11. Kämpfe um Recht im verschwörungsideologischen Souveränismus am Beispiel der "Reichsbürger"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. Kultur ist ein Kampfsport

    Karakayali, S. (Organiser), Opratko, B. (Organiser), Kretschmann, A. (Speaker), Wuggenig, U. (Speaker) & Jung, S. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  13. Memes from the Reich: The Legal Aesthetics of Sovereign Citizens in the Virtual

    Kretschmann, A. (Speaker) & Hundertmark, B. (Speaker)

    10.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Ordnungsbildung qua enactment: Die Simulation von Protesten und protest policing durch die Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  15. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  16. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  18. "Reichsbürger:innen": Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  19. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  20. Was bringt Akteure zum verschwörungsideologischen Souveränismus?

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  21. Policing protest by simulation

    Kretschmann, A. (Speaker)

    08.04.202409.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  22. 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime

    Kretschmann, A. (Organiser)

    03.04.202405.04.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  23. Auftaktvortrag 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime: Consensus or Conflict?“

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.04.202405.04.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  24. Conspiracy sovereigntist's legal practice

    Kretschmann, A. (Speaker)

    04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  25. Protest Policing by Simulation

    Kretschmann, A. (Speaker)

    04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  26. Conspiracy Theory Meaning Making: Exploring the Sovereign Citizen Movement's Legal Practices

    Kretschmann, A. (Speaker)

    26.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  27. Between Now and Then: Temporalities of “Citizens of the Reich”

    Hundertmark, B. (Speaker) & Rowitz, L. (Speaker)

    23.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  28. „Reichsbürger and Temporalities“

    Kretschmann, A. (Speaker)

    23.02.202424.02.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  29. ‚Doing law‘ als Normkollision. Das Beispiel ‚Reichsbürger:innen‘

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.02.202416.02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  30. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  31. REICHSBÜRGER:INNEN: IMAGINATIONEN VON RECHT UND STAAT

    Kretschmann, A. (Keynote Speaker)

    12.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  32. "Doing Law" als Normalkollision: Das Beispiel "Reichsbürgerinnen"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  33. "Doing sovereignty"

    Kretschmann, A. (Speaker), Hundertmark, B. (Speaker) & Rowitz, L. (Speaker)

    30.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  34. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht

    Kretschmann, A. (Speaker)

    30.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  35. Polizei und Protest in Deutschland und Frankreich

    Kretschmann, A. (Speaker)

    17.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  36. On Right Wing Conspiracy Beliefs and Time

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  37. Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  38. 2023
  39. Ästhetik der Autopoiesis als Sorgender Praxis

    Gräfe, A. (presenter), Mattutat, L. (Speaker) & Böcker, J. (Speaker)

    02.11.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  40. Researching Care: Biological, Social and Ecological Reproduction in Times of Crisis

    Mattutat, L. (Organiser) & Böcker, J. (Organiser)

    02.11.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  41. Researching Care: Biological, Social and Ecological Reproduction in Times of Crisis

    Böcker, J. (Organiser) & Mattutat, L. (Organiser)

    02.11.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  42. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  43. Sensual Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    09.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  44. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  45. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  46. Fehlverhalten von Polizist:innen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  47. Mit zweierlei Maß: Rechtsverständnisse in der Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    13.03.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  48. Rechtskonformität in der Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  49. Alltag im Dissens - Konflikttheoretische Anschlüsse einer Studie über Reichsbürger:innen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    23.01.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  50. Rechtskonformität in der Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1 2 3 Next