Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.
  1. 2010
  2. Published

    Multi-Level Water Governance: Coping with Problems of Scale

    Newig, J. (Editor) & Moss, T. (Editor), 2010, Springer Verlag. 142 p. (Environmental Management; vol. 46, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  3. Published

    Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?

    Schulz, D., 2010, Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang: Tagungsband der 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie . Faber, F., Jay, M., Reinecke, S. & Westermeyer, T. (eds.). Institut für Forstökonomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13 p. (Arbeitsbericht; vol. 55).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Steuerung nachhaltiger Entwicklung

    Newig, J. & Voß, J.-P., 2010, Nachhaltigkeit regieren: Eine Bilanz zu Governance-Prinzipien und -Praktiken. Steurer, R. & Trattnigg, R. (eds.). Müchen: Oekom Verlag, p. 239-257 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung

    Newig, J., 2010, Wie wirkt Recht?: ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008. Cottier, M., Estermann, J. & Wrase, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 301-322 22 p. (Recht und Gesellschaft (Law and Society); vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2009
  7. Published

    Erratum: Formalised and non-formalised methods in resource management-knowledge and social learning in participatory processes: An introduction

    Newig, J., Haberl, H., Pahl-Wostl, C. & Rothman, D. S., 04.2009, In: Systemic Practice and Action Research. 22, 2, p. 125 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  8. Published

    Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen

    Matzarakis, A., Möller, A., Kreilkamp, E., Carstensen, I., Bartels, C., Burandt, S. & Endler, C., 2009, Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen: Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. & Bardt, H. (eds.). 1 ed. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft , p. 253-262 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published

    Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung?!

    Schulz, D., 2009, In: Umweltwirtschaftsforum. 17, 1, p. 149-154 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Environmental governance: participatory, multi-level - and effective?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, In: Environmental Policy and Governance. 19, 3, p. 197-214 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    More input, better output: Does citizen involvement improve environmental governance?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, In search of legitimacy. Blühdorn, I. (ed.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, p. 205-224 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary

    Leventon, J., 2009, In: Geochimica et Cosmochimica Acta. 73, 13, Supplement, p. A747

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  2. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  3. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  4. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  5. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  6. South China Sea "Lawfare"
  7. Metallography of Mg Alloys
  8. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  9. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  10. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  11. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  12. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  13. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  14. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  15. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  16. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  18. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  19. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  20. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  21. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  22. Catalogue
  23. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  24. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  25. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  26. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  27. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  28. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  29. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  30. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  31. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  32. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  33. Die tragische Szene
  34. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  35. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  36. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  37. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  38. German Academia heading for sustainability?
  39. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  40. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  41. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  42. Praedicatio Identica
  43. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.