Professorship for Ethics in Business and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Vita

Scientific and professional activity

  • Winter Term 2018/2019: Appointment as Associate Faculty Member at the University Oxford
  • Win­ter Term  2014/​2015: Elec­tion as co-edi­tor of the Theo­lo­gi­sche Li­te­ra­tur­zei­tung (ThLZ)
  • Sum­mer Term 2013: No­mi­na­ti­on as Ger­man Na­tio­nal Se­creta­ry for the Rho­des Trust,  Ox­ford, for the ad­mi­nis­tra­ti­on of the Ger­man Rho­des Scho­lar­ships at Ox­ford Uni­ver­si­ty.
  • Sin­ce Win­ter Term 2009/​2010: Ap­point­ment as full Pro­fes­sor for Sustaina­bi­li­ty Ethics at Leu­pha­na Uni­ver­si­ty 
  • Sin­ce 2007: Di­rec­tor of re­se­arch area „Re­li­gi­on, Po­li­tics and Eco­no­mics“ at Hum­boldt Uni­ver­si­ty, Ber­lin 
  • Sin­ce 2007: Per­so­nal and Aca­de­mic Ad­vi­ser of the Mi­nis­ter of Sta­te/​Home­land Se­cu­ri­ty and then Mi­nis­ter of Fi­nan­ce, Dr. Wolf­gang Schäuble, MP
  • 2007: Ha­bi­li­ta­ti­on in Sys­te­ma­tic Theo­lo­gy (ethics, dog­ma­tics, phi­lo­so­phy of re­li­gi­on), Uni­ver­si­ty of Leip­zig with a the­sis on busi­ness ethics
  • 2006: Full or­di­na­ti­on as a Pas­tor in Ber­lin
  • 2004 – 2007: Per­so­nal Ad­vi­ser of the Fe­deral Pre­si­dent
  • 2004: 1st Sta­te Law Ex­ami­na­ti­on at “Han­sea­ti­sches Ober­lan­des­ge­richt” (Hig­her Re­gio­nal Court)  in Ham­burg
  • 2003 Mas­ter in Pu­blic Ad­mi­nis­tra­ti­on, Har­vard Uni­ver­si­ty as scho­lar­ship hol­der at ” Stu­di­en­stif­tung des Deut­schen Vol­kes” (Ger­man me­rit foun­da­ti­on)
  • 1999-2001: Ma­nage­ment Con­sul­tant at Bos­ton Con­sul­ting Group in New Ze­a­land and Aus­tra­lia
  • 1999: Doc­tor of Theo­lo­gy at the Uni­ver­si­ty of Leip­zig
  • 1998: Doc­tor of Phi­lo­so­phy (D.Phil.) in Mo­dern His­to­ry as a Rho­des Scho­lar at Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1996: Mas­ter in Theo­lo­gy (M.St.), Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1992 – 1995: Stu­dies of Theo­lo­gy, Law, His­to­ry and Phi­lo­so­phy  at Uni­ver­si­ties of Leip­zig and Müns­ter
  • 1992: “Ab­itur” (A-Le­vels) at a Ger­man Gram­mar School with an em­pha­sis on Clas­sics (La­tin, Greek, He­brew)
1 - 5 out of 5Page size: 10
Sort by: Date
  1. Stand der politischen Klasse - Interview

    Oermann, N. O.

    01.01.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Handelskriege

    Oermann, N. O.

    01.01.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Handel ist Macht. Handel ist Krieg.

    Oermann, N. O.

    26.04.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Soveräner Staat

    Oermann, N. O.

    01.01.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  2. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  3. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  4. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  5. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  6. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  7. Die Lesbarkeit der Bewegung
  8. Musikclubs in der Livemusikökologie
  9. Product Variety
  10. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  11. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  12. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  13. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  14. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  15. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  16. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  17. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  18. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  21. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  22. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  23. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  24. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  25. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  26. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  27. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  28. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  29. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  30. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  31. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  32. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  33. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  34. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  35. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  36. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder