Professorship for German Literature

Organisational unit: Section

Organisation profile

Ulrike Steierwald ist Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft. Lehre und Forschung in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft, Kulturelles Gedächtnis, Moderne, Historische Bildungskonzepte, Historische Medienanthropologie, Medientheorie, Informationswissenschaft  (Wissensordnungen, Wissensrepräsentation) und Digital Humanities.

Außerdem ist Frau Steierwald Mitglied im Forschungsbereich Integrative Kulturforschung mit dem Schwerpunkt: Ästhetische Implikationen der Bewusstseinsbildung und des kulturellen Handelns.

Topics

Die Professur für Deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Literatur- und Kulturwissenschaft, Kulturelles Gedächtnis, Moderne, Historische Bildungskonzepte, Historische Medienanthropologie, Medientheorie, Informationswissenschaft  (Wissensordnungen, Wissensrepräsentation) und Digital Humanities.

  1. Article in conference proceedings › Research › Not peer-reviewed
  2. Published

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 9-28 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Getreues Abbild oder dichterische Komposition? zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 209-233 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Porträt ohne Modell: Bildbeschreibung und autobiographische Reflexion in W. G. Sebalds "Elementargedicht" Nach der Natur

    Albes, C., 2006, W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Niehaus, M. & Öhlschläger, C. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 47-75 29 p. (Philologische Studien und Quellen; vol. 196).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Special Journal issue › Research
  6. Published

    Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus

    Steierwald, U. R. (ed.) & Kemp, W. K. (ed.), 2019, Böhlau Verlag GmbH. 143 p. (Figurationen : Gender, Literatur, Kultur ; vol. 2019, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Monographs › Research › Peer-reviewed
  8. Published

    Edith Meyer von Kamptz (1884-1969): Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne

    Vollmer, H., 2018, Hamburg: Igel Verlag. 75 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  9. Published

    Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens

    Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 p. (Lectiones Inaugurales; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Monographs › Research › Not peer-reviewed
  11. Published

    Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation

    Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘

    Meuer, M., 2018, 1. Auflage ed. Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 401 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; vol. 380)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  13. Published

    Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

    Liamin, S., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 383 p. (Edda-Rezeption; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  14. Published

    Polarisierungen der Antike: Antike und Abendland im Widerstreit - Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung

    Meuer, M., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 663 p. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; vol. 85)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch