Professorship for Civil Law, Comparative Law and International Private and Procedural Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Prof. Dr Axel Halfmeier, LL.M. and his team deal with questions of civil law and its enforcement, also in a transnational context. The focus is on collective legal protection and the question of "sustainable private law".

Main research areas

Die Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht beschäftigt sich mit der Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien.

Die Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht beschäftigt sich mit der Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien.Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
  1. Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis

    Halfmeier, A. (Speaker)

    01.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Nachhaltiges Privatrecht

    Halfmeier, A. (Oral presentation)

    01.12.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Halfmeier, A. (Chair)

    2017 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Halfmeier, A. (Member)

    01.12.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Leuphana Law School (Organisational unit)

    Halfmeier, A. (Executive member)

    01.01.2016 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  6. Lectures on International Litigation and Private International Law at Tilburg Law School

    Halfmeier, A. (Lecturer)

    09.20152016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. Law Schools Global League Conference 2012

    Halfmeier, A. (Speaker)

    22.06.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Halfmeier, A. (Editor)

    2014 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  9. Jahrestagung Verbraucher und Recht 2018

    Halfmeier, A. (Speaker)

    20.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Invitation-only expert seminar

    Halfmeier, A. (Speaker)

    15.09.201616.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  2. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  3. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  4. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  5. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  6. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  7. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  8. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  9. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  10. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  11. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  12. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  13. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  14. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  15. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  16. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  17. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  18. Lekcja 33-34
  19. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  20. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  21. Vertrauen und profession
  22. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  24. Ästhetische Bildung
  25. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  26. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  27. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  28. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  29. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  30. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  31. America in Germany
  32. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  33. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  34. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  35. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  36. Musikwissenschaft im Phonomarkt