Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. 2022
  2. Graduate School (Organisational unit)

    Reihlen, M. (Chair)

    01.03.2022 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Dean's Office (Organisational unit)

    Reihlen, M. (Chair)

    05.202201.2023

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Reihlen, M. (Chair)

    05.202212.2022

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. 2024
  6. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024

    Schüßler, E. (Organiser), Trittin-Ulbrich, H. (Speaker) & Habersang, S. (Speaker)

    05.03.202408.03.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024

    Imschloß, M. (Organiser), Reihlen, M. (Organiser) & Wenzel, M. (Speaker)

    06.03.202408.03.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. 2025
  9. Qualitative Knowledge Synthesis in Management Research: Approaches, Opportunities & Expert Insights

    Habersang, S. (Speaker), Feuls, M. (Panel participant), Albertson, R. (Panel participant), Berente, N. (Panel participant), Behrends, H. (Panel participant), Hoon, C. (Panel participant), Reihlen, M. (Panel participant) & Rumyantseva , M. (Panel participant)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...9 10 11 12 13 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. Medien und der 11. September
  3. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  4. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  5. Nietzsche und der Mythos
  6. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  7. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  8. § 291 Prozesszinsen
  9. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  10. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  11. Zahlen, Größen, Räume
  12. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  13. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  16. Analphabetische Menschenfassungen
  17. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  18. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  21. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  22. Eschatologische Mitherrschaft
  23. Schüler und Sportunterricht
  24. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  25. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  26. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  27. Strategie und strategische Kommunikation
  28. IGLU 2006
  29. Auf Ungerechtigkeit antworten
  30. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  31. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  32. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  33. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  34. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  35. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  36. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  37. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  38. Öffentlicher Personenverkehr
  39. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  40. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  41. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  42. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  43. City of Enterprise, City as Prey?
  44. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  45. Corporate Sustainability Management