Institute of Ethics and Theological Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Research and projects at the Institute for Ethics and Theology (IET) cover a wide range of topics: ethics, religious education, systematic and historical theology as well as the interpretation of the Bible and other 'holy' texts. Current research focuses on the trans-religious conversation between Judaism, Islam and Christianity, as well as the question of a plural European religious ethos in the face of the dwindling interpretive power of secularisation theory (Pippa Norris). The question is: Who calls the shots when it comes to religion? How do we learn to talk about it?

Topics

Hier folgen einige allgemeine Angaben zur Forschungstätigkeit der Institutsmitglieder. Ausführliche Informationen sind auf den Homepages der Personen zu finden. 

Die Institutsmitglieder sind in der Bibelwissenschaft bzw. in der systematischen Theologie habilitiert. Entsprechend sind die abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekte auf diese Bereiche fokussiert. Als Besonderheit kann gelten, dass die Institutsmitglieder ihre Forschung immer wieder auf die religionspädagogische Ausrichtung des Instituts hin organisieren und so für Vernetzungen sorgen, die in der wissenschaftlichen Theologie bislang selten betrieben werden. Diese Vernetzungen bilden sich auch bei Promotionsprojekten ab, die im Institut betreut werden. 

Prof. Dr. Hanna Roose ist Autorin in der Reihe Module der Theologie (Band Neues Testament) und Mitherausgeberin der Zeitschrift Neues Testament (ZNT).

Prof. Dr. Markus Mühling ist Reihenherausgeber der Transferreihe "Grundwissen Christentum"

Daneben gibt es genauso strikt fachwissenschaftliche Projekte, so im Neuen Testament zu den Thessalonicherbriefen und in der systematischen Theologie zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie sowie zur trinitarischen Theologie. 

Neues Testament und Religionspädagogik:

Die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Hanna Roose zeichnen sich durch eine Verschränkung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Projekten und Veröffentlichungen aus.

Laufende Forschungsprojekte sind u. a.:

  • Diskurs und Präsenz: Die Verschränkung heterogener Symbolisierungspraxen im Deutsch-, Musik- und ev. Religionsunterricht (mit Prof. Dietrich, Prof. Schormann, Prof. Steierwald, Dr. Wischmann);
  • Kommentar zu den Thessalonicherbriefen (Reihe: Die Botschaft des Neuen Testaments.

Systematische Theologie:

Die Forschungsprojekte von Prof. Markus Mühling und Dr. David Gilland beschäftigen sich einerseits mit der Systematischen Theologie im engeren Sinne (Dogmatik und Ethik), andererseits beschäftigen Sie sich mit dem interdisziplinären und internationalen Gespräch.

Laufende Forschungsprojekte sind u.a.:

  • Narrativ-relationale Ontologie im Rahmen des trinitarischen    Wirklichkeitsverständnisses;
  • Theologie im Dialog mit neurowissenschaftlichen und evolutionär-emergenten Zugängen zu menschlich "religiöser" Erfahrung;
  • Protologische Fragen in den Theologien von R.W. Jenson, D.B. Hart und J. Zizioulas;
  • Probleme des Dialogs von Theologie und Physik;
  • Der Dialog zwischen Emil Brunner und Karl Barth;
  • Fragen zeitgenössischer Eschatologie;
  • Die Messiasgestalt in der zeitgenössischen Systematischen Theologie;

Abgeschlossene Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit Trinitäts- und Gotteslehre; mit dem theologischen Verständnis des Liebe, mit Soteriologie und Handlungstheorie; Theologie und Literatur; Grundlagenfragen der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft; Zeitverständnisse als Strukturbegriff systematischer Systemkonstruktionen.

 

  1. Published

    Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005

    Wolff, J., 2006, In: Lutherjahrbuch. 73, p. 215-216 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published
  3. Published

    Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007

    Wolff, J., 2008, In: Lutherjahrbuch. 75, p. 219-222 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    Fabeln der Finalfiguren: Porträtkunst der Gegenwart - mit Immendorff, dem Wanderer/ seinem Schatten und Houellebecq

    Wolff, J., 2016, Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. II. Stoellger, P. & Wolff, J. (eds.). Tübingen : Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Vol. 2. p. 597-662 66 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; vol. 68).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«

    Wolff, J., 2015, Rostock. 460 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  6. Published

    Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare

    von Birken, S. & Wolff, J. (Translator), 2012, Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken: Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill . Steiger, J. A. (ed.). Walter de Gruyter GmbH, Vol. 7. p. 397-1004 607 p. (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F.; vol. 67/68).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung. Konstellationen nach Luther, Flaubert, Bataille und Foucault

    Wolff, J., 2016, Anfechtung: Versuch der Entmarginalisieurg eines Klassikers. Bühler, P., Berg, S., Hunziker, A. & von Sass, H. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Vol. 71. p. 101-140 40 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; vol. 71).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Im Labyrinth von Luthers Theologie. Eine Arabeske

    Wolff, J., 2015, Interpassives Mittelalter?: Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Wagner, S. (ed.). 1st, New ed ed. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, p. 243-275 33 p. (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; vol. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Public Viewing: Fragmente einer Bildsprache des Todes

    Wolff, J., 2015, Praktische Theologie der Bestattung. Klie, T., Kumlehn, M., Kunz, R. & Schlag, T. (eds.). Berlin ua.: Walter de Gruyter GmbH, p. 521-542 22 p. (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Krieg und Frieden: Deutungsmachtkonflikte nach Martin Luther

    Wolff, J., 2014, Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Föcking, M. & Schindler, C. (eds.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 37-63 27 p. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; no. 65).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Gottes Rhetorizität (oder Gott als Rhetor?): hermeneutische Überlegungen nach Herder

    Wolff, J., 2014, Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts: Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Schloss Beuggen nahe Basel 2012. Simon, R. (ed.). Heidelberg: Synchron, p. 205-226 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation

    Wolff, J., 2014, Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Stöllger, P. (ed.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, p. 225-239 15 p. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; vol. 63).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  13. Published

    Die Hand des Unsichtbaren: Perikopenlyrik und kasuelle Individuallyrik im Barock

    Wolff, J., 2014, Un/sichtbar: wie Bilder un/sichtbar machen. Stoellger, P. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Vol. 13. p. 55-86 32 p. (Interpretation interdisziplinär; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    »Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther

    Wolff, J., 2009, In: Luther-Bulletin. 18, p. 44-58

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.

    Wolff, J., 2009, In: ANTARES: Letras e Humanidades. 2, p. 188-209

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Martin Luthers »innerer Mensch«

    Wolff, J., 2008, In: Lutherjahrbuch. 75, p. 31-66 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation

    Wolff, J., 2008, Urpoesie und Morgenland.: Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie« . Weidner, D. (ed.). Berlin : Kulturverlag Kadmos , p. 73-92 20 p. (LiteraturForschung; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Published

    Hamanns Beben. Die Überwindung Leibnizscher Theodizee aus Hiobs Geist

    Wolff, J., 2008, Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Unger, T. & Lauer, G. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 285-308 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    „Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht

    Wolff, J., 2005, In: Luther. 76, p. 101-107 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799

    Wolff, J., 2007, In: Scientia Poetica. 11, p. 105-121

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Next