Organisation profile

At the Institute of Information Systems (IIS) of the Leuphana University we work on innovative topics in Information Systems and Data Science. The main focus is on digital transformation, e-health, e-commerce, business analytics, sports and e-learning. Methodologically, we focus on the development and use of machine learning and artificial intelligence methods for the modeling and solution of data-driven decision problems. Additional quantitative (e.g. graphs, optimization) and qualitative (e.g. interviews, reference modeling) methods complement this spectrum. Cooperating with other universities, companies, and institutions of the civil society plays an important role in our work.

Main research areas

At the Institute of Information Systems there are currently 6 professors and numerous research assistants. Our main research areas include digital transformation, e-health, e-commerce, business analytics, sports, and e-learning. Details can be found on the websites of the work groups and in the central research database of Leuphana. The Institute of Information Systems organized a number of events and conferences at Leuphana (e.g. ITEE 2013, final round of the German National Computer Science Competition 2014, MKWI 2018).

  1. 1992
  2. Published

    Ökobilanz für Fruchtsaftverpackungen

    Sturm, N., 1992, In: Flüssiges Obst. 59, 10, p. 606-609 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Zur Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen: Eine Studie aus Sicht eines Fruchtsaftherstellers

    Sturm, N., 1992, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 194 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. 1991
  5. Published

    Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis

    Knöll, H.-D. & Busse, J., 1991, 1 ed. Mannheim: BI Wissenschaftsverlag. 204 p. (Angwandte Informatik; no. 8)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  6. Published

    Der Entity-Relationship-Ansatz zum logischen Systementwurf: Datenbank- und Programmentwurf

    Chen, P. P. S. & Knöll, H.-D., 1991, Mannheim: BI Wissenschaftsverlag. 201 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  7. Published
  8. 1990
  9. Published

    Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03. März 1990

    Fischer, R. (Editor), Sturm, N. (Editor) & Weihe, J. (Editor), 1990, Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss. 192 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  10. Published

    Einführung in die systemnahe Programmierung: Anwenderprogramme und Datenstrukturen

    Hoffmann, U., 1990, Berlin: Walter de Gruyter. 371 p. (Programmierung komplexer Systeme; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  11. Published

    Gründungsplanung - aber wie?

    Weihe, J., 1990, Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03.März 1990. Norbert, S., Weihe, H. J. & Fischer, R. (eds.). Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss, p. 1-37 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  12. Published

    Strategische Grundsatzentscheidungen für Gründer

    Sturm, N., 1990, Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03.März 1990. Norbert, S., Weihe, H. J. & Fischer, R. (eds.). Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss, p. 1-37 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  13. Published

    Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen: Empfehlungen zur Integration der Wirtschaftsinformatik

    Bischoff, R., Blaß, H., Döringer, H., Gipper, H., Sturm, N. & Wirtz, K. W., 1990, In: Informatik-Spektrum. 13, 5, p. 289-292 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Die Steine von Venedig
  2. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  3. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  4. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  5. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  6. Entrepreneurship
  7. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  8. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  9. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  10. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  11. Grundfragen der Geschlechterforschung
  12. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  13. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  14. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  15. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  16. Druckmedien
  17. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  18. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  19. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  20. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  21. Societal Culture and Leadership in Germany
  22. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  23. Kultur der Betäubung
  24. Sustainable lifestyles
  25. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  26. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  27. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  28. Kulinarisches Kino
  29. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  30. Souveränität und Hypertrophie
  31. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit