Leuphana Universität Lüneburg

Organisational unit: Institution

  1. Published

    Ernährungskultur und Kulturlandschaft nachhaltig gestalten – Reflexionen aus der Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens

    Mölders, T., 2013, Wie Ernährung unsere Landschaften formt: Dokumentation der Tagung "Ernährungskultur und Kulturlandschaft - Wie Verbraucher zu Mitgestaltern einer attraktiven Landschaft werden. Gotzmann, I. (ed.). Bund Heimat und Umwelt, p. 44-48 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Ernährung, Bildung und Nachhaltigkeit: Konzeptionelle Überlegungen zu einer Nachhaltigen Ernährungsbildung

    Fischer, D., 2007, In: Haushalt & Bildung. 84, 2, p. 13-21 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published
  4. Published

    Erlebniswertorientierte Markenstrategien

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2004, Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement ; Strategien, Instrumente, Erfahrungen. Bruhn, M. (ed.). 2 ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, Vol. 1. p. 879-902 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Erlebniswelten: Herstellung und Nutzung touristischer Welten

    Wöhler, K. (Editor), 2005, Münster: LIT Verlag. 216 p. (Tourismus. Beiträge zu Wissenschaft und Praxis; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Erlebnismarketing auf Destinationswebsites

    Köchling, A., 19.04.2021, Erlebnisse und Tourismus: Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespraeche zur Tourismuswissenschaft. Eilzer, C., Dörr, M. & Müller, S. (eds.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 85-97 13 p. (Schriftreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT); vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Erlebnisgesellschaft: Wertewandel, Konsumverhalten und -kultur

    Wöhler, K., 2008, Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung: Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows. Herbrand, N. O. (ed.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen, p. 3-12 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Erlebniseinkauf und Urban Entertainment Centers

    Hahn, B., 2001, In: Geographische Rundschau. 53, 1, p. 19-25 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Erlebnisbad Salztherme Lüneburg: eine Besucherstrukturanalyse

    Grimm, M., 2023, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 58 p. (Schriftenreihe Kulturarbeit und Kulturmanagement; vol. 5).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  10. Published

    Erleben, Verstehen, Vergleichen: Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert

    Schrage, D., 2011, In: Zeithistorische Forschungen. 8, 2, p. 269-276 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Klassengrößen wirken
  2. Spanning Sustainability Management Boundaries
  3. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  4. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  5. Auf den Schultern von Riesinnen
  6. Kinder- und Jugendliteratur
  7. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  8. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  9. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  10. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  11. The concept of personal initiative
  12. Einbahnstraße Elektrizität
  13. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  14. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  15. Internetbasierte psychologische Interventionen
  16. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  17. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  18. Bildungsreise in digitale Welten
  19. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  20. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  21. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  22. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  23. Empirisch fundierte Sprachkritik
  24. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen