Leuphana Universität Lüneburg

Organisational unit: Institution

  1. Published

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 75-90 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (ed.). Calwer Verlag, p. 137-146 10 p. (Jahrbuch für Kindertheologie; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Wie Spiele Aussagen vermitteln: Einblicke und Projektvorschläge zur argumentativen Rhetorik von Computerspielen

    Schrape, N., 2011, In: Computer + Unterricht. 21, 84, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published
  5. Published

    Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 26, 3, p. 333-370 38 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wie teuer wird die Medizin im Wasser?

    Kümmerer, K., 01.2018, In: Zweitausend50. 1, p. 70-73 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen

    Mann, M., Warsitzka, M., Trötschel, R. & Hüffmeier, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Alf, T., Hahn, S., Fischer, I., Zürn, B. & Trautwein, F. (eds.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, p. 8-19 12 p. (ZMS-Schriftenreihe; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  8. Published

    Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich: Eine Analyse im Rahmen des SNaKE-Projekts

    Nissen, A., Odau, S., Lankes, E.-M., Steffensky, M. & Carstensen, C. H., 03.2011, Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion: Jahrestagung 2011. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts , p. 40 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird

    Nigro, R., 2016, Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?. Siegmund, J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 199-214 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft

    Gaus, D. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2006, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 266 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch