Junior professorship for Public Law and Philosophy of Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Jun.-Prof. Dr. Alexander Stark und sein Team forschen schwerpunktmäßig zu Themen des nationalen, europäischen und internationalen Umwelt- und Klimarechts sowie der Rechtsphilosophie.

Main research areas

Umwelt- und Klimarecht

Strukturprinzipien des Umwelt- und Klimarechts (Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip, Nachhaltigkeit); Grundlagen der rechtlichen Steuerung von Klimaschutz und Klimaanpassung; chinesisches Umwelt- und Klimarecht

Rechtsphilosophie

Analytische Rechtsphilosophie; metaethische Grundlagen des Rechts; Klimaethik; intertemporale Verantwortung

  1. 2024
  2. Published

    §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht

    Stark, A. & Appel, I., 2024, Handbuch Umweltrecht. Koch, H.-J., Hofmann, E. & Reese, M. (eds.). 6. ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 1049–1132 83 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Recently viewed

Activities

  1. Primer •Seminario Internacional sobre la Gestión de la Calidad y el Desarollo Sustentable en Educación Superior, Universidad Técnica del Norte,
  2. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Möglichkeiten und Chancen des Konzepts für curriculare Entwicklung und die Didaktik der Primarstufe
  4. Liberale Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Populismus, Gegen das Unrecht – Gesellschaftlicher und militärischer Widerstand
  5. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  6. Freiheit als ein Diskurs unter vielen? Das Problem einer "demokratischen Sittlichkeit" aus einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Perspektive
  7. Antipopulismus als Politisierung der Lebenswelt?; Democratic Theory as Policy Advice? The Popularization of Populism Research; Metaphors of "There is no alterna
  8. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs - A Multi-Case Study in the Metal- und Mechanical Engineering Industries in Germany
  9. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  10. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  11. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)