Topics

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Service offers

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Published

    Landwirte in der Gesetzesproduktion: zum Einfluss des Deutschen Bauernverbandes auf die landwirtschaftliche Entschädigungsregelung im Bundes-Bodenschutzgesetz

    Tils, R., 2002, Landwirtschaft im Spektrum der Umweltwissenschaften. Hogenmüller, D., Smeddinck, U. & Tils, R. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 68-82 15 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Professionelle Koordination: Handlungslogiken in der Ministerialverwaltung

    Tils, R., 2001, Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich. Brandt, E., Smeddinck, U. & Tils, R. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 31-66 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit

    Meyer, H., 2004, Die Umsetzung der EU-Agrarreform: eine Halbzeitbewertung mit Ausblick in die Zukunft: Beiträge und Vorträge einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 7. bis 8. Januar 2004 im Hotel InterCity Schwerin; Agrarpolitischer Gesprächskreis 2004. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, p. 66-77 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienhandbuch

    Berg-Schlosser, D. (ed.) & Müller-Rommel, F. (ed.), 2006, 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 416 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Book review on "Doing business with Germans"

    Seewald, S., 2004, In: Tertium Comparationis. 1, p. 136-138 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Governing new European democracies

    Blondel, J., Müller-Rommel, F. & Malovä, D., 2007, Basingstoke: Palgrave Macmillan. 238 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Technologische Bürgerschaft? Anmerkungen zur Konstruktion von "citizenship" in einer technologischen "polity"

    Saretzki, T., 2000, Demokratie und Technik - (k)eine Wahlverwandtschaft?. Martinsen, R. & Simonis, G. (eds.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 17-51 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese: wider die These von der Unbelehrbarkeit des Gesetzgebers

    Tils, R., 2001, Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund: Interdisziplinäres Kolloquium. Rengeling, H-W. (ed.). 1. ed. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 95-109 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Kyoto ist anderswo: zwischen Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit

    Möller, A. & Bornemann, B., 01.02.2005, In: Informatik-Spektrum. 28, 1, p. 15-23 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2003, Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Schubert, K. & Bandelow, N. C. (eds.). München, Oldenburg: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 391-417 27 p. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...76 Next