Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2012
  2. Published

    Comparative observations, empirical findings and research perspectives

    Müller-Rommel, F. & Keman, H., 2012, Party Government in the New Europe. Keman, H. & Müller-Rommel, F. (eds.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 214-222 9 p. (Routledge/ECPR studies in European political science; no. 79).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Deliberative Bürgerbeteiligung in der Priorisierungsdebatte: Welchen Beitrag können Bürger leisten ?

    Stumpf, S. & Raspe, H., 2012, In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 106, 6, p. 418-425 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Die Rationalität des grünen Traditionalismus oder: Die Suche nach Alternativen

    Tils, R. & Raschke, J., 2012, In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 10, 4, p. 510-539 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs: Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie

    Grotz, F., 2012, Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2010/2011 : Mittel- und Osteuropa. Neumann, P. & Renger, D. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 13-34 21 p. (Studien zur sachunmittelbaren Demokratie; no. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion

    Raspe, H. & Stumpf, S., 2012, In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 106, 6, p. 380-382 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Published

    Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik

    Tils, R., 2012, Ethische Politikberatung. Weilert, K. A. & Hildmann, P. W. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 243-253 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Published

    Free movement and the emergence of European social citizenship

    Blome, K., Friedrich, D. & Nanz, P., 2012, In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP). 41, 4, p. 383-398 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Generalizing Trust: How Out-Group Trust Grows Beyond In-Group Trust

    Delhey, J. & Welzel, C., 2012, p. 49-74, 26 p. (World Values Research; vol. 5, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik

    Münch, S., 2012, In: Sozialmagazin. 37, 8, p. 37-42 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  2. Use of Chemotaxonomy To Study the Influence of Benzalkonium Chloride on Bacterial Populations in Biodegradation Testing
  3. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  4. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  5. A rough-and-ready cluster-based approach for extracting finite-time coherent sets from sparse and incomplete trajectory data
  6. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  7. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  8. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  9. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  10. Auf dem Weg zu einem flächendeckenden Gewässerschutz? Die Umsetzung der WRRL in Bezug auf landwirtschaftliche Nitratbelastungen
  11. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  12. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  13. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  14. Wasted compliance strategies? The policy-making styles of Hungary and Poland in the implementation of European environmental directives
  15. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  16. Studierende als Spiele-Entwickler*innen und Forscher*innen – Zur Integration von Produktdesign und forschendem Lernen in die Englisch-Lehrkräftebildung
  17. Untersuchungen zur Struktur und zur Moos- und Flechtenflora in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern des Nordostdeutschen Tieflandes
  18. Book review of Kang-Kwong Luke/Theodossia-Souala Pavlidou: Telephone Calls. Unity and Diversity in Conversational Structure across Languages and Cultures.
  19. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  20. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  21. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  22. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  23. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  24. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  25. Der Referentenentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz - Wie wirken sich die geplanten Änderungen auf das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer aus?