Institute of New Venture Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Welcome to the homepage of the Institute of New Venture Management at the School of Management and Technology.

The Institute of New Venture Management of Management and Technology of the Leuphana University of Lüneburg consists of the Professorship for Business Administration, in Particular Business Start-Ups (Prof. Dr. Schulte).

Main research areas

Start-up management refers to the target-oriented business management of entrepreneurial foundings and early development processes. We conduct research, teaching and transfer on this still young part of decision-oriented business administration. On this website you find the most important information about us and our activities.

  1. Published

    Gründungsaktivitäten im Handelsregisterbezirk Lüneburg: eine empirische Studie zur Unternehmergesellschaft

    Braun, S. & Richter, J., 2010, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 p. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; no. 8).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Gründungsberatung

    Schulte, R., 2008, Entrepreneurship: Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management . Kraus, S. & Fink, M. (eds.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, p. 182-196 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Gründungsprozesse erleben: Leitfaden zur Gestaltung handlungsorientierter Gründungssimulationen an Hochschulen

    Ebbers, I., Schulte, R., Birkholz, M. & Krämer, C., 2010, Marburg: Tectum Verlag. 123 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Grüner Strom aus der Region für die Region: Bericht über den gleichnamigen Workshop im Rahmen des Energieforums 2015 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Bettinger, C. & Holstenkamp, L., 2015, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 24 p. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; no. 24).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Habitual Founders - Stand und Perspektiven der empirischen Forschung

    Schulte, R., 2007, Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Letmathe, P., Eigler, J., Welter, F., Kathan, D. & Heupel, T. (eds.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, p. 23-44 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Handbuch Energiewende und Partizipation

    Holstenkamp, L. (Editor) & Radtke, J. (Editor), 2018, Wiesbaden: Springer VS. 1183 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots

    Wille, C. & Schulte, R., 2011, Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung: Interventionen und Innovationen. Müller, K.-D. & Diensberg, C. (eds.). Eul Verlag, p. 327-335 9 p. (Beiträge zu Gründung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung; no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?

    Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 08.2012, In: Kommunalwirtschaft. 105, Sonderausgabe Sparkassen 2012, p. 23-28 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    History, theory and evidence of entrepreneurial marketing: An overview

    Hills, G. E., Hultman, C. M., Kraus, S. & Schulte, R., 01.01.2010, In: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, p. 3-18 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Wiemer

Publications

  1. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  2. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  3. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  4. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  5. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  6. Woher komme ich?
  7. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  8. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  9. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  10. Corporate Volunteering in Germany
  11. Decorating Charleston Farm house
  12. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  13. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  14. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  15. Motivation zum Lernen in der Schule
  16. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  17. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  18. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  19. "Wahrheit für die Phantasie"
  20. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  21. Global steam coal markets until 2030
  22. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  23. Die Ordnung der Kulturen
  24. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  25. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  26. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  27. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  28. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  29. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  30. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  31. Does Pinocchio have an Italian passport?
  32. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität