Zeitschrift für Rechtssoziologie, ‎0174-0202

Journal

  1. 2007
  2. Published
  3. 2017
  4. Published

    Die Verdinglichung der Dinge: Der Beitrag des Rechts zur Autonomisierung der Materialität

    Henkel, A., 26.09.2017, In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. 37, 1, p. 26-56 31 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. 2019
  6. Einleitung: Recht in Bewegung

    Jobard, F. & Kretschmann, A., 01.12.2019, In: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 39, 2, p. 149-157 9 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Recht und soziale Bewegung: Wege zu einem neuen Dialog

    Israël, L. & Kretschmann, A. (Translator), 01.12.2019, In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. 39, 2, p. 158-176 19 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Vergewaltigung: vom Gesetz zur Zivilgesellschaft und zurück

    Pérona, O. & Kretschmann, A. (Translator), 01.12.2019, In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. 39, 2, p. 253-277 25 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  9. 2020
  10. Gegengründungen: Antidemokratische Staatsverweigerung

    Fuchs, W. & Kretschmann, A., 25.02.2020, In: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 39, 2, p. 227-252 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2021
  12. Published

    Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 20.04.2021, In: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 40, 1-2, p. 3-25 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Fazit und Ausblick
  2. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  3. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  4. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  5. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  6. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  7. The Inverse Domino Effect
  8. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  9. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  10. THE SHADOW ECONOMY
  11. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  12. Professionelle Koordination
  13. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  14. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  15. Mitya Churikov
  16. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  17. Ebstorfer Weltkarte
  18. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  19. § 289 Zinseszinsverbot
  20. Communal environmental protection and conservation
  21. Öffentlicher Raum
  22. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  23. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  24. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  25. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  26. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  27. German works councils in the production process
  28. Die Fabrikation europäischer Kultur
  29. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  30. Eine Frage der Perspektive
  31. Heilen und Vernichten
  32. Environmental Management Accounting
  33. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein