Journals

Browse by research area or use the search fields below to find specific journals.

Browse by journal name

211 - 220 out of 452Page size: 10
Sort by: Title
  1. Wireless Telecommunications Symposium

    ISSNs: 1934-5070

    IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc.

    Scopus rating (2024): CiteScore 2 SJR 0.251 SNIP 0.294

    Journal

  2. WIREs Mechanisms of Disease

    ISSNs: 1759-7684, 1759-7692

    Additional searchable ISSN (electronic): 2692-9368

    John Wiley & Sons Inc.

    Scopus rating (2024): CiteScore 9.7 SJR 1.681 SNIP 1.403

    Journal

  3. 2 Publications

    Wir Frauen

    ISSNs: 0178-6083

    WIR FRAUEN – Verein zur Förderung von Frauenpublizistik, Germany

    Journal

  4. 5 Publications

    Wirkendes Wort

    ISSNs: 0935-879X

    Wissenschaftlicher Verlag Trier, Germany

    Journal

  5. 3 Publications

    Wirtschaft & Erziehung

    ISSNs: 0174-6170

    Heckner Druck und Verlag, Germany

    Journal

  6. 1 Publication

    Wirtschaft im Wandel

    ISSNs: 0947-3211

    Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Germany

    Journal

  7. 48 Publications

    Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

    ISSNs: 0043-6275

    Additional searchable ISSN (electronic): 1613-978X

    Sciendo, Germany

    Scopus rating (2024): CiteScore 0.5 SJR 0.244 SNIP 0.459

    Indexed in DOAJ

    Journal

  8. 2 Publications

    Wirtschaftsinformatik

    ISSNs: 0937-6429

    Additional searchable ISSN (electronic): 1861-8936

    Springer Vieweg, Germany

    Journal

  9. 1 Publication

    Wirtschaftsinformatik & Management

    ISSNs: 1867-5905

    Additional searchable ISSN (electronic): 1867-5913

    Springer Verlag, Germany

    Journal

  10. 3 Publications

    Wirtschaftspolitische Blätter

    ISSNs: 0043-6291

    Additional searchable ISSN (electronic): 1605-8704

    MANZ Verlag, Austria

    Journal

Recently viewed

Publications

  1. Facetten von Körperkultur
  2. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  3. Beschäftigungsmanagement
  4. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  5. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  6. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  7. Concentration measurements of biodiesel in engine oil and in diesel fuel
  8. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  9. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  10. Waldwissen aus Genderperspektive
  11. Immanent und Produktivität der Normen
  12. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  13. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  14. The Hanging Tree
  15. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  16. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  17. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  18. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  19. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  20. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  21. Reiseentscheidung
  22. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  23. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  24. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  25. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  26. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  27. Die Kultur der zwanziger Jahre
  28. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  29. Kinder leben Räume
  30. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  31. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  32. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  34. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen