Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Digitales Spielen und Lernen - A Perfect Match? Pädagogische Betrachtungen vom kindlichen Spiel zum digitalen Lernspiel

    Schmidt, T., Schmidt, I. & Schmidt, P. R., 2016, Gesundheit spielend fördern: Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spielanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadacynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 18-49 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Herausgeber*in), Besser, M. (Herausgeber*in), Herzog, C. (Herausgeber*in) & Kuhl, P. (Herausgeber*in), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Digitale Sekretäre: 1968, 1978, 1998

    Pias, C., 2003, Europa – Kultur der Sekretäre. Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 235-252 18 S. (Sequenzia).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Digitale Schreibzeuge

    Warnke, M., 1997, Kunstgeschichte digital. : Eine Einführung für Praktiker und Studierende.. Kohle, H. (Hrsg.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 171-191 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung

    Dellwing, M., Tietz, A. & Vreca, M.-A., 2021, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 222 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen.

    Dadaczynski, K. & Tolks, D., 25.09.2018, in: Public Health Forum. 26, 3, S. 275–278 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Digitale Plattformen: Ein neues Rezept für die Gastronomiebranche? (Management)

    Maric, S. & Schüßler, E., 01.01.2022, in: Austrian Management Review. 12, S. 24-39 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Digitale Operativität und Performance: Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing

    Leeker, M., 2005, in: Paragrana. 14, 2, S. 25-52 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Digitale Musikproduktion

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 271-273 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  2. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  3. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  4. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  5. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  6. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  7. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  8. The course of research into the economic consequences of German works councils
  9. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  10. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  11. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  12. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  13. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  14. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  15. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  16. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  17. "Das Runde muss ins Eckige"
  18. On the economic impact of international sport events
  19. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  20. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  21. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  22. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  25. Thermoplastic fibre metal laminates
  26. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  27. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  28. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  29. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  30. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  31. Organisation der Kraft
  32. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?