Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 1999
  2. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?

    Leutner, D., 1999, in: Diagnostica. 45, 1, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-ökonomische Perspektive

    Schaltegger, S., 1999, in: Die Unternehmung. 53, 1, S. 3-20 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln.

    Kümmerer, K., 1999, Krankenhausabwasser: Beschaffenheit - Behandlung - Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen - hygienische Aspekte. Flöser, V. (Hrsg.). Renningen-Malmsheim: Expert Verlag, Band 593. S. 118-132 14 S. (Kontakt und Studium; Band 593).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Charisma

    Mühling, M., 1999, Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG): Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Betz, H. D., Browning, D. S., Janowski, B. & Jüngel, E. (Hrsg.). 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Band 2. S. Spalte 115-116 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Dal potere disciplinare al potere biopolitico: Per una genealogia dell'arte di governare in Michel Foucault

    Nigro, R., 1999, Inoperosità della politica. Ceccarelli, R. (Hrsg.). Roma: DeriveApprodi, S. 129-152 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Stix, C. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Das Risikoverhalten von Banken gegenüber Existenzgründungen

    Schulte, R., 1999, Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. Ridinger, R. & Weiss, P. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 95-119 25 S. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Database Publishing Without Databases: Roll On/Roll Off

    Warnke, M., Siegert, P. F. & Wedemeyer, C., 1999, Museums and the Web 1999: Selected Papers. Bearman, D. & Trant, J. (Hrsg.). Pittsburg, PA: Archives & Museum Informatics Publishing

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?

    Adomßent, M., 1999, Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau „Vom Rand zur Mitte“; 23. - 25. Februar 1999 in Berlin. Hoffmann, H. & Müller, S. (Hrsg.). Berlin: Köster Verlag, S. 354-357 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  2. Menschliches, Allzumenschliches
  3. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  5. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  6. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  7. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  8. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  9. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  10. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  11. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  12. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  13. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  14. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  15. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  16. Der Betrachter ist im Bild.
  17. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  18. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  19. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  20. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  22. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  23. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  24. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  25. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  26. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  27. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  28. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  29. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  30. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  31. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  32. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  33. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  34. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  35. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  36. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse