Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2011
  2. Erschienen

    Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie

    Busch, P., 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 287 S. (VS Research)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Ökologische Nachhaltigkeit durch zivilgesellschaftliche Partizipation? Zum Stand der Debatte in der internationalen Literatur

    Newig, J. & Fritsch, O., 2011, Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung: Chancen. Grenzen. Herausforderungen.. Handler, M. & Trattnigg, R. (Hrsg.). Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensmittelministerium), S. 55-64 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte

    Pfeifer, C., 2011, Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit: [Tagungsbeiträge (Originalbeiträge) der gleichnamigen Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing (9. bis 11. März 2009)]. Held, M., Kubon-Gilke, G. & Sturm, R. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, Band 9. S. 227-244 18 S. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Ökologische und weibliche (Re)Produktivität: Der "blinde Fleck" in Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2011, Wege und Irrwege in die Wissensgesellschaft: Forschungspolitik zwischen Standortsicherung und gesellschaftlicher Verantwortung. BdWi, fzs, GEW, Natwiss.-Initiative & ÖH (Hrsg.). S. 55-57 3 S. (BdWi-Studienheft; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ökonomie und Naturnutzung: Erneuerbare Energien - Produktivität und Reproduktivität von Natur und Ökonomie

    Biesecker, A., Hofmeister, S. & Seidl, I., 2011, Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit. Held, M., Kubon-Gilke, G. & Sturn, R. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 201-226 26 S. (Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; Nr. 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series

    Bisbas, A. & Neunhäuserer, J., 2011, in: Real Analysis Exchange. 36, 1, S. 213-222 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    On the Epistemology of Computer Simulation

    Pias, C., 2011, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 1, S. 29-54 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    On the notion of ecological justice

    Glotzbach, S., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 204).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. On the way to a Post-Carbon Society: Assessing the personal carbon footprint of French social milieux to develop targeted intervention strategies

    Huber, A., Thomas, Y. & Girard, S., 2011, Eceee 2011 summer study : Energy efficiency first: The foundation of a low-carbon society; conference proceedings. European Council for an Energy Efficient Economy, S. 1951-1962 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Silver Careers: Mit Rentnern gegen den Fachkräftemangel
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Who seeks career counselling?
  4. Der Gesundheitstourismus in Europa – Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien.
  5. (Un)geprüfte Nachhaltigkeitsinformationen im (Konzern-)Lagebericht nach der modifizierten EU-Rechnungslegungsrichtlinie?
  6. Familie, Sterben und Tod
  7. Literarische Sozialisation
  8. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  9. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  10. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  11. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion
  12. Auswirkungen des Klimawandels auf den Wandertourismus
  13. Dienen und Herrschen
  14. La autoridad pedagogica frente a la tecnología algorítmica de reconocimiento facial y vigilancia
  15. Nachhaltigkeitspolitik: Neuer Kontext für Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko
  16. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  17. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Mehr als Sex and Crime
  19. Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen
  20. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof
  21. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...