Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Förderkartei 3./4. Schuljahr

    Guder, K.-U., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  2. Erschienen

    "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz: ein Projektbericht

    Hofmeister, S., 2009, Naturschutz als politisches Handeln: Naturschutz als politisches Handeln. Eisel, U., Körner, S. & Wiersbinski, N. (Hrsg.). Kassel university press, Band 3. S. 131-151 21 S. (Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung; Nr. 168).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Morphological differentiations of tarsal structures in ground beetles living in reedbed hatitats (Coleoptera, Carabidae)

    Schürstedt, H., Rossbach, A. & Aßmann, T., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A., Brandmayr, P., Brandmayr, T. Z., Taglianti, A. V. & Lövei, G. (Hrsg.). Sofia / Moscow: Pensoft Publishers Ltd., S. 81-87 7 S. (Pensoft Series Faunistica; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, in: Schulmagazin 5 - 10. 71, 11, S. 53-56 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Alles zu gleicher Zeit am gleichen Ort? Verdichtung von Raum und Zeit: das Ende der "Verinselung"

    Hofmeister, S., 2006, Zeitvielfalt: Wider das Diktat der Uhr. Geißler, K. A., Kümmerer, K. & Sabelis, I. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 97-112 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Modellfall Lüneburg?

    Kowalewski, H., 2001, Studienführer soziale Arbeit: Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Sozialwesen. Berger, R. (Hrsg.). Weinheim: Votum Verlag, S. 194-204 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany

    Hardtle, W., von Oheimb, G. & Westphal, C., 01.03.2005, in: Plant Ecology. 177, 1, S. 113-124 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Theorien zur Unternehmensgründung

    Schulte, R. & Tegtmeier, S., 2008, Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Entrepreneurship- und KMU-Forschung. Kraus, S. & Gundolf, K. (Hrsg.). Stuttgart: Ibidem Verlag, S. 118-134 17 S. (Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Auf den Spuren der Pressefotografen

    Uka, W., 2007, Momentaufnahmen : Weggefährten erinnern sich: Diethart Kerbs zum 70. Geburtstag . Reulecke, J. & Schwarte, N. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 87-93 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Die Entstehung von "Liebe" als Kulturmedium im 18. Jahrhundert

    Faulstich, W., 2002, Liebe als Kulturmedium. Faulstich, W. & Glasenapp, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 23-56 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability communication
  2. Formate der Kunstvermittlung III
  3. § 349 Erklärung des Rücktritts
  4. Aufstieg und Ableitung
  5. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  6. Consumer Contracts and European Community Law
  7. Das Rätsel der Dschungelstadt
  8. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  9. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  10. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  11. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  12. Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz
  13. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  14. Wohnen auf Altlasten
  15. Ageing
  16. Energiemanagement
  17. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  18. The Food Waste Lab
  19. Bildungsstandards praktisch
  20. Website Premia for Extensive Margins of International Firm Activities: Evidence for SMEs from 34 Countries
  21. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  22. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  23. Franz-Günther von Stockert
  24. Arzneimittel in Gewässern
  25. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  26. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  27. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  28. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  29. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  30. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  31. Arto kay Dauropovo
  32. Werbung ist für alle da
  33. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  34. Vergütungsformen und Bestandteile
  35. Aufmerksamkeit
  36. Electronic Government
  37. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung
  38. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland