Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung? „Machbarkeitsstudie“ zur möglichen Einführung von Solvency Tests

    Velte, P. & Köster, M., 2008, in: Der Schweizer Treuhänder. 82, 6-7, S. 444-448 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal

    Preißer, M. & Bressler, D., 2011, in: Betriebs-Berater. 66, 7, S. 427-433 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zun den §§ 238 - 342e HGB

    Heidel, T. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 30.08.2019, 1 Aufl. Düsseldorf: IDW Verlag. 1066 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.

    Herrmann, M., Olsson, O., Fiehn, R., Herrel, M., Gebhardt, W. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 29-50 22 S. (Gewässerschutz – Wasser – Abwasser ; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Bilanzierung von Leasingverhältnissen: Berücksichtigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2012, in: NWB Steuer und Studium. 33, 2, S. 79-83 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  6. Erschienen

    Bilanz machen! Instrumente zur Unterstützung des strategischen Managements in kleinen und mittleren Unternehmen

    Martin, A. & Jochims, T., 2007, Planung in kleinen und mittleren Unternehmen. Meyer, J.-A. (Hrsg.). Lohmar: Eul Verlag, S. 167-184 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer

    Velte, P., 2007, Vahlens Großes Auditing Lexikon. Freidank, C.-C., Lachnit, L. & Tesch, J. (Hrsg.). München: Verlag Franz Vahlen, S. 206-208 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  8. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik

    Sassen, R., Velte, P. & Weber, S., 2008, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 61, 6, S. 248-250 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Bilanztheorien

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2008, in: Das Wirtschaftsstudium. 37, 5, S. 711-716 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland: Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011

    Dalehefte, I.-M., Wendt, H., Köller, O., Wagner, H., Pietsch, M., Fischer, C. & Bos, W., 2014, in: Zeitschrift für Pädagogik. 60, 2, S. 245-263 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bauherren und Bauhandwerksdienstleistungen - eine empirisch-informationsökonomische Analyse
  2. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  3. Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung
  4. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  5. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  6. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  7. Sustainability reporting – do investors really care?
  8. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  9. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  11. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  12. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  13. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  14. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  15. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  16. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  17. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  18. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  19. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  20. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  21. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  22. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  23. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  24. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  25. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  26. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA