Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Waldwirtschaft: Genderaspekte eines kulturell männlichen Gestaltungsfeldes

    Katz, C., 2005, Frauen und kommunaler Umweltschutz, Frauenpolitik und Gender Mainstreaming für eine nachhaltige Entwicklung: Werkstattgespräch am 30. November 2005 im Rathaus Duisburg. Freer, D. (Hrsg.). Düsseldorf: Landesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbüros, Gleichstellungsstellen NRW, S. 16 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Waldwissen aus Genderperspektive: Forschungsprojekt gestartet

    Katz, C. & Hehn, M., 2005, in: AFZ, der Wald. 19, S. 1032 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Stadtwildnis - Konzepte, Projekte und Perspektiven

    Diemer, M., Held, M. & Hofmeister, S., 01.11.2004, in: GAIA. 13, 4, S. 262-270 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. The challenge of managing multiple species at multiple scales: reptiles in an Australian grazing landscape

    Fischer, J., Lindenmayer, D. B. & Cowling, A., 12.02.2004, in: The Journal of Applied Ecology. 41, 1, S. 32-44 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Treue Töchter der frommen Natur? Der Beitrag feministischer Ansätze zu einer emanzipatorischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S., 01.01.2004, Räume der Emanzipation. Bauhardt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102-124 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal

    Grüning, J. & Mölders, T., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, S. 22-

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, in: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, S. 107-108 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Bundesweite Ansätze zur Verbesserung der Qualifikation von Schutzgebietspersonal: geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

    Schreiner, J., 2004, Benefits beyond boundaries: Ergebnisse des 5. Weltschutzgebietskongresses in Durban und ihre Bedeutung für deutsche Schutzgebiete ; Dokumentation des Workshops vom 10. - 13. Februar 2004 am Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Stolpe, G. & Fischer, W. (Hrsg.). Bonn: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 99-105 7 S. (BfN-Skripten; Band 112).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2004, Lebensweltökonomie. Jochimsen, M. A., Kesting, S. & Knobloch, U. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 181-198 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie

    Katz, C., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 73-102 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der eingebildete Kranke
  2. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  3. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  4. Capitalism with a Transhuman Face
  5. The Visual Turn in Business Management. Film, Graphical Devices and the Consulting Industry
  6. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  7. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  8. Jahreslosung 2003
  9. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  10. Klassiker der Organisationsforschung: Peter Drucker
  11. Foreign ownership and firm performance in the German services
  12. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  13. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  14. The Pedagogy of CCO
  15. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  16. Böses auf Erden?
  17. Beschäftigungsstruktur und Produktivität
  18. Why more West than East German firms export
  19. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  20. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  21. Widerstand
  22. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs
  23. Die neue Datenschutzverbandsklage
  24. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  25. Analyse von Gruppen in Organisationen
  26. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  27. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
  28. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  29. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  30. Kopplungsprobleme wissensorientierter Kommunikation
  31. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  32. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  33. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  34. Paradigma III Fundamentaltheologisch IV. Ethisch
  35. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  36. Bio-Vielfalt im Portofolio