Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Kommentierung zu §39 (Unterrichtung der Öffentlichkeit)

    Schomerus, T., 2006, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Jarass, H. D. & Brandt, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, Band 1.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation

    Muhar, A., Schauppenlehner, T., Glanzer, M. & Vilsmaier, U., 2006, Transdisziplinäre Kooperation in der universitären Ausbildung: Die Fallstudie "Leben 2014" in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau. Freyer, B. & Muhar, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 23-32 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: das General Studies Modul "Studienprogramm Nachhaltigkeit"

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. & Märkt, S. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 33-51 19 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Komponenten des Raumvorstellungsvermögens: Aufgabenstellungen zur Anbahnung und Vertiefung

    Ruwisch, S., 2006, in: Grundschulmagazin. 74, 5, S. 13-16 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation

    Adomßent, M., 2006, Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte ; Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5. - 7. November 2004. Ohly, H., Sieglerschmidt, J. & Swertz, C. (Hrsg.). Würzburg: Ergon-Verlag, S. 70-84 15 S. (Fortschritte in der Wissenschaft; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Konventionen der Sichtbarkeit: Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des 'Krieges gegen den Terror'

    Balz, H. & Maier, T., 2006, Ideologisierung und Entideologisierung. Jaeger, S. & Petersen, C. (Hrsg.). Verlag Ludwig, Band 2. S. 13-34 22 S. (Zeichen des Krieges in Literatur, Film und in den Medien; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Konzepte der Nutzenerfassung in Managemententwicklung und Corporate Universities: Theorien, Anwendungen, Perspektiven

    Deller, J. & Süßmair, A., 2006, in: Wirtschaftspsychologie. 8, 1, S. 32-44 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik

    Uhle, R., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213-227 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen- Teil 1

    Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, in: Hochschulmanagement. 1, 3, S. 74-79 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The affective shift model of work engagement
  2. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  3. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  4. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  5. SYMPOSIUM .7. CHANGES IN PUBLIC AND PRIVATE SCHOOLING - INCOMPLETE MODERNIZATION AND CRITIQUE OF MODERNITY - FOREWORD
  6. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  7. Media Review
  8. Making Sociological Theories Come Alive
  9. Gibt es eine Wissenschaft des Fremden ?
  10. Schaubilder
  11. Jurisdiction in International Fisheries Law: Evolving Trends and New Challenges
  12. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  13. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  14. Identification of an immunodominant H-2Db-restricted CTL epitope of human PSA
  15. Business Model Assessment
  16. Die Zeichen der Zeit erkennen
  17. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  18. Schock und medialer Wandel
  19. Job characteristics
  20. Complexity in Water Management and Governance
  21. Apriorische Gewissheit
  22. Film, oberflächlich simuliert
  23. Den Wandel begreifen
  24. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  25. Social Work and Society
  26. Reviewing the science on 50 years of conservation
  27. ‘Kollegah the Boss’
  28. Breaching the campus
  29. Predicting individual plant performance in grasslands
  30. Society and territory
  31. Rezension zu "Sonia Delaunay - Mode und Design"
  32. #3 Unstable Infrastructures
  33. USA - Südwesten
  34. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  35. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  36. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  37. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  38. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  39. Central bank announcements
  40. Multiple goal pursuit
  41. Capitalism with a Transhuman Face
  42. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  43. Editoral
  44. Selbstreguliertes Lesen von Texten
  45. Der Himbeerwurm