Valentin Feneberg

Dr.

  1. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung

    Feneberg, V., 11.05.2020, Fluchtforschungsblog.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  2. Rückkehrförderung auf dem Prüfstand: Eine kritische Diskussion der Evaluation des Programms „StarthilfePlus“

    Feneberg, V., 22.01.2020, Fluchtforschungsblog.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  3. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln: Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland. Forschungsbericht

    Olivier-Mensah, C., Duscha, A., Stier, J., Feneberg, V., Jung, L., Meier, B. & Samhammer, D., 2020, Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 94 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  4. Statistik und Wirklichkeit: Asyl- und Gerichtsstatistik des BAMF verzerren das tatsächliche Bild der Schutzgewährung

    Feneberg, V. & Pukrop, S., 2020, in: Asylmagazin: Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrtecht. 2020, 10-11, S. 355-362 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox

    Feneberg, V., 06.09.2019, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 32, 3, S. 474-478 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. „Perspektive Heimat“? Die neue Verbindung von Entwicklungspolitik und Rückkehrmaßnahmen für abgelehnte Asylsuchende

    Feneberg, V., 08.01.2019, 35 S. Fluchtforschungsblog.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  7. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung

    Baumann, A.-L., Feneberg, V., Kronenbitter, L., Naqshband, S., Nowicka, M. & Will, A.-K., 2019, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 56 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen

    von Blumenthal, J., Beigang, S., Wegmann, K. & Feneberg, V., 2017, Berlin: source Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, S. 226-249.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Chancen und Herausforderungen für liberal education in Deutschland und der Schweiz (Universität Zürich)
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung für die Lehrer_innenbildung
  3. Interdisciplinary (Anti-)Corruption Research? Research project planning meets anti-corruption practitioners
  4. Populismus: Politischer Königsweg oder regressive Logik? Ernesto Laclaus Populismustheorie in der Kritik
  5. Round Table „Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs: Sozialwissenschaftliche Kontroversen“
  6. Independenz und Migration in kosmopolitische Städte [Independence and migration toward cosmopolitan cities]
  7. Fachtagung der Initiative „Von Anfang an – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit“ - 2010
  8. 4th International Conference on Higher Education for Sustainable Development - UNESCO Chair Conference 2011
  9. Das Ende der Alternativlosigkeit? Dissonante Herrschaft im Zeitalter des Populismus. Europas kulturelles Erbe.
  10. Gender, Queer and Transgender Studies workshop for doctoral candidates (Duke University - Leuphana University )
  11. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  12. 23rd Eu­ro­pean Con­sor­ti­um for Po­li­ti­cal Re­se­arch Summer School on Political Parties and Democracy - ECPR 2013
  13. Analysis of kinetic damping in the spectrum of the impedance probe by means of a block-based LU decomposition
  14. Using cardiovascular measures to integrate two theories: motivational intensity theory and mental contrasting