Ulli Vilsmaier

Dr.

Ulli Vilsmaier

Kontakt

Dr. Ulli Vilsmaier

  1. 10th ITdNet Meeting - 2013

    Vilsmaier, U. (Teilnehmer*in)

    11.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. 13. Österreichischer Klimatag 2012

    Vilsmaier, U. (Präsentator*in)

    14.06.201215.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 1st Global Conference on Research Integration and Implementation - i2S 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    09.09.201311.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. 1st Global Conference on Research Integration and Implementation - i2S 2013

    Vilsmaier, U. (Teilnehmer*in)

    09.09.201310.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 32nd International Geographical Congress 2012

    Vilsmaier, U. (Vorsitzende/r)

    26.08.201230.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 4th Global TraPs Workshop "Defining Case Studies – Setting Priorities”

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    16.03.201218.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Arbeitstagung Lernortwechsel - 2015

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    17.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. At eye level? - Cooperative Knowledge Production in Transformative Research

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    28.09.201730.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Auf der Suche nach Räumen generativer Bildung

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    30.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Berufsstart und Karriereweg

    Vilsmaier, U. (Dozent*in)

    25.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  2. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  3. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  4. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  5. Die Miniphänomenta
  6. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  7. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  8. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  9. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  10. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  11. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  12. Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder
  13. G. Evelyn Hutchinson and the Invention of Modern Ecology
  14. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  15. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  16. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  17. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  18. Migration als Ausnahme?
  19. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  20. Rule of Law
  21. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  22. Prima B1
  23. Pharmaceuticals in the Environment
  24. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  25. Frauen in Unternehmensberatungen
  26. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  27. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  28. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  29. Vorwort von Stefan Schaltegger
  30. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  31. Multisensory Design of Retail Environments
  32. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen