Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Kontakt

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. 2006
  2. Forum Kommunikationskultur der GMK -2006

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    11.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Alltag in den Medien – Medien im Alltag

    Thomas, T. (Organisator*in)

    05.10.200607.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. ExpertInnentagung „Krieg und Medienkultur“ - 2006

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Fakultät Kulturwissenschaften allg. (Organisation)

    Thomas, T. (Mitglied)

    07.2006 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Governmentality Studies and Reality-TV. Crossroads in Cultural Studies Conference

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. IAMCR Conference - IAMCR 2006

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    07.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)

    Thomas, T. (Panel-Teilnehmer*in)

    05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Kongress „Mein Wissen – unser Wissen!?" – 2006

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    05.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Banal Militarism – theoretical and empirical considerations

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Defeminizing Sustainability
  2. Renewable Energy Resources
  3. Sustainable Green Technologies
  4. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  5. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  6. The EU as an interorganizational influencer?
  7. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  8. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  9. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  10. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  11. E-textile technology
  12. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  13. Property/Eigentum. Vorwort
  14. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  15. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  16. Normative Balance and Electoral Reform
  17. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  18. The Question of the Subject in the Trajectory of the Death of God as Veritable Critique of the Anthropological Illusion
  19. Panta Rhei
  20. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
  21. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  22. L'insubordination radicale de l'autonomie italienne
  23. Transactions of the Digital Games Research Association
  24. Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘
  25. Carbon labelling of grocery products
  26. Enhancement of Capsid Gene Expression
  27. Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia
  28. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen
  29. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  30. Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments