Sacha Kagan

Dr.

Sacha Kagan

Kontakt

Dr. Sacha Kagan

  1. Erschienen

    Guest editorial: The sustainable city and the arts

    Kagan, S. & Kirchberg, V., 09.2013, in: City, Culture, and Society. 4, 3, S. 121-123 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Erschienen

    IHM-agining sustainability: Urban imaginaries in spaces of possibility

    Kagan, S., 01.01.2018, The Routledge Companion to Urban Imaginaries. Lindner, C. & Meissner, M. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 76-89 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices

    Kagan, S., 05.08.2022, Culture and Sustainable Development in the City: Urban Spaces of Possibilities. Kagan, S. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 24-48 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Kian riĉecon por kia dauropoveco?

    Kagan, S., 12.2013, Kiosko: libera, skeptica, transkultura. Guenther, W. (Hrsg.). Kassel: Esperanto-Eldoneyo Nula Horo, Band 7. S. 59-64 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung

    Kagan, S., 2015, Konvivialismus. Eine Debatte. Adloff, F. & Heins, V. M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 167-177 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Land of Thorns: a filmic attempt to mediate issues of (un-)sustainable development

    Kagan, S., 2009, Sustainability in Karamoja?: rethinking the terms of global sustainability in a crisis region of Africa. Knaute, D. & Kagan, S. (Hrsg.). Köln: Köppe Verlag, S. 515-526 12 S. (Topics in African studies ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    La praktiko de ekologia arto

    Kagan, S., 15.02.2015, Kiosko 8 (2014/2015): libera, skeptica, transkultura. Guenther, W. (Hrsg.). Kassel: Esperanto-Eldoneyo Nula Horo, Band 8. S. 90-100 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Music and sustainability: organizational cultures towards creative resilience – A review

    Kagan, S. & Kirchberg, V., 01.11.2016, in: Journal of Cleaner Production. 135, S. 1487–1502 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability

    Kagan, S., 01.05.2015, Culture in, for and as Sustainable Development : Conclusions from the COST Action IS1007 Investigating Cultural Sustainability. Dessein, J., Soini, K., Fairclough, G. & Horlings, L. (Hrsg.). Jyväskylä: University of Jyväskylä, S. 61 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  10. Erschienen

    Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung: Übereinstimmungen, Diskordanzen und Empfehlungen

    Kirchberg, V. & Kagan, S., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 375-392 18 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Janina Zölch

Publikationen

  1. Potenzialität des kulturellen Erbes
  2. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  3. Economics of Life Cycle Assessment
  4. Handbuch Europäische Souveränität
  5. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  6. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  7. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  8. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  9. Nachhaltige Ernährungsbildung
  10. Junk Food - I'm loving it?
  11. The Psychology of Thinking about the Future
  12. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  13. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  14. Kinderliterarische Komparatistik
  15. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  16. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  17. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  18. Die geistige Geographie Europas
  19. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  20. Religious freedom and state education in Germany
  21. Sinn und Sound
  22. Mental representation of global environmental risks
  23. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  24. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  25. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  26. Hindernisse überwinden
  27. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  28. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  29. Langeweile Aushalten
  30. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  31. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  32. Kinder l(i)eben Sport
  33. Einleitung
  34. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  35. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  36. Kaufverhalten