Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. 2024
  2. Erschienen

    (Re)productivity: a category for the critical analysis of bioeconomic approaches

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 12.2024, in: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 20, 1, 9 S., 2428465.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 01.2024, Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld. Peer, C. & Psenner, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 216-241 26 S. (Urban studies ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2022
  5. Erschienen

    (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 07.11.2022, Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Daniela, G., Hackfort, S., Schmitt, T. & von Winterfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 433-440 8 S. (Edition Politik; Band 110).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation: Perspektiven und Barrieren für die räumliche Planung

    Hofmeister, S. & Warner, B., 2022, in: Nachrichten der ARL. 52, 1, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

    Hofmeister, S., 2022, in: Raumplanung. 217, S. 98-99 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. 2021
  9. Erschienen

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 21.07.2021, in: Gender. 13, 2, S. 48-63 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    12 Fragen an Sabine Hofmeister

    Hofmeister, S., 25.03.2021, in: GAIA. 30, 1, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  11. Erschienen

    Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

    Warner, B., Malburg-Graf, B., Hofmeister, S., Kanning, H. & Kufeld, W., 2021, Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 18 S. (Positionspapier aus der ARL; Nr. 121).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2021, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 49, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in) & Mölders, T. (Herausgeber*in), 2021, 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich. 236 S. ( L'AGENda; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  2. Silver Careers
  3. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  4. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  6. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  7. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  8. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  9. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  10. Banal militarism
  11. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  12. Governmental venture capital
  13. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  14. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  15. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  16. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  17. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  18. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  19. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  20. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  21. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  22. Environmental trait affect
  23. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  24. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  25. Uzbekistan
  26. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  27. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  28. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  29. Einigkeit und Recht und Werte
  30. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  31. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  32. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  33. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  34. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  35. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  36. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  37. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  38. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren