Roland Rink

Kontakt

Roland Rink

  1. 2013
  2. Erschienen

    Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht: theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr

    Rink, R., 2013, Hildesheim: Verlag Franzbecker. 209 S. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre; Band 79)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. 2011
  4. Erschienen

    Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 691-694 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. 2010
  6. Erschienen

    Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009

    Rink, R., 2010, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 88, S. 28-30 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule

    Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (Hrsg.). Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 153-167 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R. & Fritzlar, T., 2010, Beiträge zum Mathematikunterricht 2010: Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik. Lindmeier, A. & Ufer, S. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 693-696 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. 2009
  10. Erschienen

    Bekommst Du vorgelesen?

    Rink, R., 2009, in: Grundschule Mathematik. 6, 21, S. 10-13 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Claire Grauer

Publikationen

  1. Nachhaltig konsumieren lernen
  2. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  3. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  4. Weder Herren noch Knechte
  5. Die janusköpfige Revolte
  6. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  7. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  8. Leena Krohn
  9. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  10. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  11. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  12. 'Isaiah'
  13. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  14. Editorial:
  15. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  16. Schulleitungen in Deutschland
  17. Übersetzen und vernetzen
  18. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  19. Happy Passion
  20. “We Can’t Compete on Human Rights”
  21. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  22. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  23. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  24. Lesen
  25. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  26. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  27. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  28. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  29. Almsjuka och mördarsniglar
  30. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  31. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Dubai als Staat und Organisation