Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2002
  2. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 2, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. 2001
  4. Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule

    Ahlers, M., 2001, Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet: Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medienwelt". Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 165-178 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. "Friend Is A Four Letter Word". Anregungen zum Einsatz der Musiksoftware „Logic Fun“ im Unterricht.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 61, S. 52-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  6. High Tension Wires. Materialien und didaktische Ansätze zum „Mythos Jimi Hendrix“.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 62, S. 44-53 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. Mit scharfem Auge. SharpEye Music Reader – Einführung in Version 2 des Notenscanprogramms.

    Ahlers, M., 2001, in: Musikunterricht und Computer. 2, 2, S. 47-49 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  8. 2000
  9. Rendezvouz mit dem Bösen. Eine Unterrichtseinheit zu "Sympathy For The Devil" von den "Rolling Stones.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 58, S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  10. Zwischen Tradition und Adaption. Unterrichtsmöglichkeiten mit der Andalusischen Kadenz.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 59, S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Vorherige 1...8 9 10 11 12 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Herausforderungen für den Sport
  2. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  3. Medienkultur im Wandel
  4. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  5. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  6. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  7. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  8. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  9. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  10. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  11. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  12. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  13. Children's emotional development
  14. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  15. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  16. Literarische Sozialisation
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  19. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  20. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  21. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  22. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  23. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  24. Aufgabenkultur im Unterricht
  25. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  26. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  27. Macht und Machtlosigkeit
  28. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe