Max-Michael Bliesener

Prof. Dr.

Max-Michael Bliesener

Kontakt

Prof. Dr. Max-Michael Bliesener

  1. 2011
  2. Erschienen

    Das Neue ist nicht immer gut, das Gute ist nicht immer neu

    Bliesener, M.-M., 2011, in: LT-Manager. 1, 2, S. 7 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  3. 2008
  4. Erschienen

    Outsourcing

    Bliesener, M.-M., 2008, Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre; : Bd. [3]: N - Z. Häberle, S. G. (Hrsg.). München [u.a.]: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 961-964 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. 2007
  6. Erschienen

    Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten

    Bliesener, M.-M., 2007, in: Beschaffung aktuell. 2, S. 60-61 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Logistikcontrolling

    Bliesener, M.-M., 2007, Vahlens großes Auditing Lexikon. Freidank, C.-C., Lachnit, L., Tesch, J. & Weber, S. C. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 918-920 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. 2003
  9. Erschienen

    Verträge sind gut, Vertrauen ist besser

    Bliesener, M.-M., 2003, in: Beschaffung aktuell. 10, S. 49-50 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2002
  11. Erschienen

    Logistik-Controlling: von der Produktivität zum Prozess

    Bliesener, M.-M., 2002, München: Verlag Franz Vahlen. 136 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. 1992
  13. Erschienen
  14. Erschienen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alexa Thiele

Publikationen

  1. Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?
  2. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  3. Members of the European Parliament on the Web
  4. Arbeitsbelastungen des Alleinunternehmers in der Europäischen Union
  5. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  6. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  7. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  8. Kulturwissenschaften Digital
  9. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  10. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  11. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  12. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  13. Gesellschaftsrecht
  14. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  15. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  16. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  17. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  18. Der Spender als Verdächtiger
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  20. “ Freiheit, die ich meine"
  21. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  22. Moosbrand
  23. Führungswechsel - Anmerkungen zur Kommunikation bei Veränderungen im Vorstand
  24. Vor und nach dem Buch
  25. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  26. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung