Maud Meyzaud

Prof. Dr.

  1. Postdoc-Stipendium „Wissenschaftliches Fellowship“ in Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society (LIAS)

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 01.04.2024

    Auszeichnung: Leuphana interne Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  2. Stipendium des Sokrates Programms der Europäischen Union an der Technischen Universität Berlin (1997-1998)

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 1997

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  3. Promotionsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002-2009)

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 2002

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  4. Anschubförderung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 08.2009

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  5. Preis der Stadt Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 30.06.2010

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  6. Christoph Martin Wieland Postdoc-Stipendium (10.2009 - 02.2011)

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 2009

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  7. Qualifizierung zu Maître de conférence-Dozenturen in der Sektion Études Germaniques

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 03.2014

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenLehre

  8. Herzog Ernst-Fellowship

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 06.2017

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

  9. Senior Fellowship am Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila)

    Meyzaud, M. (Empfänger/-in), 03.2023

    Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  2. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  3. Arts Management: A Sociological Inquiry
  4. Polizei und Gewalt: Editoral
  5. Innovationen in der Hochschule
  6. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  7. Imagination und Erfahrung
  8. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  9. Die Stadt als Perspektive
  10. Interdisziplinär und international
  11. Fraenkel versus Agnoli?
  12. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  13. Ethik geht uns alle an
  14. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  15. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  16. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  17. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  18. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  19. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  20. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  21. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  22. Magnesium alloys for biomedical applications
  23. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  24. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  25. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment