Martin Schierbaum

Dr.

Kontakt

Dr. Martin Schierbaum

  1. Erschienen

    Der Ekel als Privileg? Literatur und Distanz bei Born und in der politischen Literatur bis in die achtziger Jahre

    Schierbaum, M., 2010, Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982. Kramer, S. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 37-76 40 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 225).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982

    Kramer, S. (Herausgeber*in) & Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2010, Berlin: Erich Schmidt Verlag. 204 S. (Philologische Studien und Quellen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik: politische Ästhetik der Frühromantik

    Schierbaum, M., 2002, Paderborn: Schöningh Verlag. 594 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Antike als Inszenierung: Dittes Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg

    Lohse, G. (Herausgeber*in) & Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Walter de Gruyter. 310 S. (Beiträge zur Altertumskunde)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  5. Erschienen

    Enzyklopädistik 1550 - 1650: Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens

    Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2009, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 520 S. (Pluralisierung & Autorität)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit

    Schierbaum, M., 2007, Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. Michel, P. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 359-378 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

    Schierbaum, M., 2007, in: Mitteilungen. 1/2007, S. 28-36 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Der Minotaurus haust im Text: ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992)

    Schierbaum, M., 23.06.2009, Antike als Inszenierung: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg . Lohse, G. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 247-291 45 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    "Die Welt ist ein Schlachthaus": Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin

    Schierbaum, M., 2006, Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne: Zweites Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg. Lohse, G. & Malatrait, S. (Hrsg.). München: Saur Verlag, S. 187-220 34 S. (Beiträge zur Altertumskunde : BzA ; Band 224).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    "Noch kein Schriftsteller hat die Wirklichkeit so beschrieben wie sie wirklich ist das ist das Fürchterlicht": Literatur und Politik bei Thomas Bernhard am Beispiel von Auslöschung und Heldenplatz

    Schierbaum, M., 2008, An den Rändern der Moral: Studien zur literarischen Ethik. Kinzel, U. (Hrsg.). Königshausen & Neumann, S. 150-171 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice
  2. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  3. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  4. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  5. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  6. Naturschutzrecht oder Naturnutzrecht?
  7. Expert Workshop “The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts”
  8. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  9. Chemotaxonomische Ansätze
  10. Business Models for Sustainable Innovation
  11. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  12. Boie, Kirsten
  13. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  14. Games
  15. AG Frauen
  16. Natural reference
  17. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  18. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  19. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  20. Capacity building on sustainable flood risk and water management - transnational and transdisiclipnary activities in the Northsea region
  21. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  22. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  23. Was lange währt...
  24. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  25. Sophie Bernhardi
  26. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  27. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  28. An in vivo study on the metabolism and osteogenic activity of bioabsorbable Mg-1Sr alloy
  29. Abschied vom Konsumschutzrecht
  30. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  31. Skizze in Ton
  32. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index