Martin Schierbaum

Dr.

Kontakt

Dr. Martin Schierbaum

  1. Erschienen

    Antike als Inszenierung: Dittes Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg

    Lohse, G. (Herausgeber*in) & Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Walter de Gruyter GmbH. 310 S. (Beiträge zur Altertumskunde)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen

    "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.": Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)

    Schierbaum, M., 2003, Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion . Lohse, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-267 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Der Ekel als Privileg? Literatur und Distanz bei Born und in der politischen Literatur bis in die achtziger Jahre

    Schierbaum, M., 2010, Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982. Kramer, S. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 37-76 40 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 225).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Der Minotaurus haust im Text: ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992)

    Schierbaum, M., 23.06.2009, Antike als Inszenierung: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg . Lohse, G. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-291 45 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    "Die Welt ist ein Schlachthaus": Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin

    Schierbaum, M., 2006, Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne: Zweites Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg. Lohse, G. & Malatrait, S. (Hrsg.). München: Saur Verlag, S. 187-220 34 S. (Beiträge zur Altertumskunde : BzA ; Band 224).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Einleitung

    Schierbaum, M., 2009, Enzyklopädistik 1550 - 1650: Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens . Schierbaum, M. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. VII-XX 14 S. (Pluralisierung & Autorität; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

    Schierbaum, M., 2007, in: Mitteilungen. 1/2007, S. 28-36 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Enzyklopädistik 1550 - 1650: Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens

    Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2009, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 520 S. (Pluralisierung & Autorität)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik: politische Ästhetik der Frühromantik

    Schierbaum, M., 2002, Paderborn: Schöningh Verlag. 594 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    "In die Höhe fallen": Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie ; Ulrich Wergin gewidmet

    Lemke, A. (Herausgeber*in) & Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2000, Würzburg: Königshausen & Neumann. 320 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Salongespräche zur Nachhaltigkeit zu aktuellen Forschungsthemen der Nachhaltigkeit 2011
  2. Arts and culture as urban development tool: a comparative study in Baltimore and Hamburg
  3. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  4. A Phenomenographical Study of Children's Spatial Thought while using Maps in Real Spaces
  5. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (Externe Organisation)
  6. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project
  7. Researching around the Brown Box - Notes from a Critical Ethnography of Amazon’s Urbanism
  8. 9th International Conference of the European Society of Ecological Economics - ESEE 2011
  9. Die Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen
  10. The concept of a sustainable use of biocidal active substances – applied to rodenticides
  11. Biocidal active substances in municipal wastewater - what product groups are the sources?
  12. Happy and proactive? The role of hedonic and eudaimonic well-being in personal initiative.
  13. Association of Economic Researchers at Leibniz University Hannover (Externe Organisation)
  14. Bildtechniken der Präzision in der Entwicklung visueller Statistik bei William Playfair
  15. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014
  16. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht
  17. Interdisziplinären Fachdidaktischen Kolloquium der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
  18. Still different? A test of theories explaining higher educational aspirations of migrants
  19. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  20. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  21. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  22. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  23. Association internationale d'experts scientifiques du tourisme (AIEST) (Externe Organisation)
  24. Auftaktvortrag 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime: Consensus or Conflict?“
  25. Environmental Governance of China’s Belt and Road Initiative: A Case Study from Montenegro