Maik Heinemann

Prof. Dr.

Maik Heinemann

Kontakt

Prof. Dr. Maik Heinemann

  1. Erschienen

    On entrepreneurial risk-taking and the macroeconomic effects of financial constraints

    Clemens, C. & Heinemann, M., 10.2010, in: Journal of Economic Dynamics and Control. 34, 9, S. 1610-1626 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Nachbarschaftseffekte im Experiment

    Clemens, C., Heinemann, M. & Riechmann, T., 2006, Auf allen Märkten zu Hause: Gedenkschrift für Franz Haslinger. Clemens, C., Heinemann, M. & Soretz, S. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 275-296 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Makroökonomik

    Heinemann, M., Haslinger, F. & Dietrich, K., 1997, Leitfaden zum Grundstudium der Volkswirtschaftslehre. Ziegler, B. (Hrsg.). 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Aufl. Gernsheim: DBV-Verlag, S. 181-333 153 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Lernen durch ökonomische Aktivität: Der experimentierende Monopolist

    Heinemann, M., 1996, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 47, 3, S. 282-297 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Künstliche Experimente und Konjunkturforschung: Eine exemplarische Betrachtung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts

    Heinemann, M., 1996, Experiments in Economics - Experimente in der Ökonomie. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 273-295 23 S. (Ökonomie und Gesellschaft : Jahrbuch; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Konjunkturelle Frühindikatoren und Konjunkturprognosen

    Heinemann, M., 04.2010, Frühwarnindikatoren und Risikomanagement: 1. Forschungssymposiuman der Leuphana Universität Lüneburg,Oktober2009. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 102-125 24 S. (FINAL; Band 20, Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?

    Heinemann, M., Haslinger, F. & Breitung, J., 1993, Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 150-203 54 S. (Ökonomie und Gesellschaft; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Indeterminierte Gleichgewichte und Sunspots in dynamischen makroökonomischen Modellen

    Heinemann, M., 2003, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 53, 3, S. 315-340 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition

    Heinemann, M., 01.04.2006, in: Journal of Economics. 87, 3, S. 303-306 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Fördert Umverteilung die Existenzgründung?

    Clemens, C. & Heinemann, M., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 53-72 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  2. Kombinatorisches Zählen
  3. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  4. ENGINEERING OUTREACH
  5. Cameras in the classroom
  6. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  7. Die Rhetorik von Computerspielen
  8. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  9. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  10. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  11. Philosophie der Zeugenschaft
  12. Bildung - Studium - Praxis
  13. Ökologie
  14. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  15. Zeit für Systematik
  16. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  17. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  18. Akademikerzyklus
  19. Hypermaterialität und Psychomacht
  20. Moralische Einsicht
  21. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  22. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  23. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  24. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  25. Do works councils inhibit investment?
  26. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  27. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  28. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  29. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  30. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  31. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  32. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  33. Verantwortung kommt mit Nähe