Lynn Rother

Prof. Dr.

  1. 2016
  2. Provenance: Can You Bank on It? Art as Collateral

    Rother, L. (Sprecher*in)

    15.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Digitalität und Kunstgeschichte/Provenienzforschung

    Rother, L. (Sprecher*in)

    04.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 2015
  5. On Deposit? The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935

    Rother, L. (Sprecher*in)

    08.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Provenance: Can You Bank on It? Art as Collateral

    Rother, L. (Sprecher*in)

    01.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. 2014
  8. Die Dresdner Bank als »Marchand-Amateur«? Zur Rolle von Banken im NS-Kunstmarkt

    Rother, L. (Sprecher*in)

    09.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?

    Rother, L. (Sprecher*in)

    23.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. 2012
  11. Die Dresdner Bank und ihre Kunstgeschäfte

    Rother, L. (Sprecher*in)

    06.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Große Sammlungen als Phänomen des internationalen Kunstmarktes der 1920er und 1930er Jahre

    Rother, L. (Sprecher*in)

    20.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  13. Konvolut-Erwerbungen als Segen und Fluch für die Provenienzforschung in kunstgewerblichen Sammlungen

    Rother, L. (Sprecher*in)

    25.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. 2011
  15. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor

    Rother, L. (Sprecher*in)

    25.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1
  2. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  3. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  4. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  5. Investitionsrechnung
  6. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  7. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  8. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  9. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  10. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  11. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  12. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  13. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  14. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  15. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  16. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  17. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  18. Gott und Götter in den Weltreligionen
  19. Internationales Steuerrecht
  20. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  21. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  22. Social loafing in the refugee crisis
  23. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  24. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  25. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  26. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  27. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  28. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk