Lin Xie

Prof. Dr.

Lin Xie

Kontakt

Prof. Dr. Lin Xie

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Operations Research, Transportation, Logistik, Entscheidungsunterstützungssystem, Data Science, Data analysis in sport
  1. Erschienen

    RAWSim-O: A Simulation Framework for Robotic Mobile Fulfillment Systems

    Merschformann, M., Xie, L. & Li, H., 12.2018, in: Logistics Research. 11, 1, 11 S., 8.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Review of transit data sources: Potentials, challenges and complementarity

    Ge, L., Sarhani, M., Voß, S. & Xie, L., 16.10.2021, in: Sustainability. 13, 20, 36 S., 11450.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling

    Ge, L., Kliewer, N., Nourmohammadzadeh, A., Voß, S. & Xie, L., 10.2024, in: Public Transport. 16, 3, S. 775-801 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Robustness and disturbances in public transport

    Ge, L., Voss, S. & Xie, L., 04.03.2022, in: Public Transport. 14, 1, S. 191-261 71 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances

    Knust, F. & Xie, L., 01.01.2019, in: Annals of Operations Research. 272, 1-2, S. 187-216 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Das Recht auf Bildung
  2. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  3. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  4. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  5. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  6. MEX vocabulary
  7. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  9. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  10. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  11. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  12. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  13. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  14. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  15. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  16. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  17. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  18. Bildungskapital und berufliche Position
  19. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  20. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  21. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  22. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  23. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  24. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  25. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  26. Generation Facebook
  27. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  28. Die Lebewesen und ihre Medien
  29. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  30. Die Schokoladenseite des Tourismus
  31. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas