Leena Maren Pundt

Leena Maren Pundt

Kontakt

Leena Maren Pundt

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Silver Work, Ruhestand, Demografischer Wandel, Zukunft der Arbeit, Strategisches Personalmanagement
  1. 2010
  2. Motivation for the continuation of work: The case of senior experts in Germany

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    07.12.201010.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Silver Work and Bridge Employment: Extent and character of post-retirement work in Germany and the United States

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    07.12.201010.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Arbeitsmarkt und Silver Workers: Ableitung motivationsfördernder Gestaltung von Arbeit im Ruhestand

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    26.09.201030.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Ehrenamtliche Arbeit im Ruhestand – Motivation und Gestaltung von Einsätzen des „Senior Experten Services“

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    15.09.201017.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    15.09.201017.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Was bringt die Zukunft? Trends und Handlungsoptionen für Personaler

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    26.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Regionaltagung des Senior Experten Service

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    23.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Silver Workers: Personal and organizational characteristics of post-retirement work in Germany

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    22.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. 2009
  11. Individual requirements and basic framework conditions for cooperation with Silver Workers – German surveys’ results

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    03.09.200905.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    05.07.200909.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  2. Medienpsychologie
  3. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  4. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  5. Environmental chemistry of organosiloxanes
  6. Sportspiele vermitteln
  7. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  8. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  10. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  11. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  12. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  13. Skål, Admiral von Schneider!
  14. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  15. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  16. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  17. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  18. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  19. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  20. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  21. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  22. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen