Lars Holstenkamp

Dr.

Lars Holstenkamp

Kontakt

Dr. Lars Holstenkamp

  1. Erschienen

    Zur Zukunft von Energiewende und Partizipation

    Holstenkamp, L. & Radtke, J., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1109-1115 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland: Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014

    Müller, J. R. & Holstenkamp, L., 2015, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 12 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 20).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland: Ein statistischer Überblick zum 31.12.2012

    Holstenkamp, L. & Müller, J. R., 04.2013, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 14 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 14).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Zukunftsprojekte finanzieren: Kredite en masse

    Holstenkamp, L., 2013, Die Zeit erklärt die Wirtschaft: Betriebswirtschaft. Heuser, U. J. & Spoun , S. (Hrsg.). Hamburg: Murmann Verlag, Band 2. S. 81-87 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

    Plenz, M., Obbelode, F., Doliwa, M., Kott, T. & Holstenkamp, L., 2015, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77-95 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    What drives the development of community energy in Europe? The case of wind power cooperatives

    Bauwens, T., Gotchev, B. & Holstenkamp, L., 03.2016, in: Energy Research and Social Science. 13, S. 136-147 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case

    Holstenkamp, L. & Kahla, F., 01.10.2016, in: Energy Policy. 97, S. 112-122 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

    Plenz, M., Holstenkamp, L. & Grumm, F., 2015, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Thinking, doing, organising: Prefiguring just and sustainable energy systems via collective prosumer ecosystems in Europe

    Wittmayer, J. M., Campos, I., Avelino, F., Brown, D., Doračić, B., Fraaije, M., Gährs, S., Hinsch, A., Assalini, S., Becker, T., Marín-González, E., Holstenkamp, L., Bedoić, R., Duić, N., Oxenaar, S. & Pukšec, T., 01.04.2022, in: Energy Research and Social Science. 86, 13 S., 102425.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einführung
  2. Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
  3. Performance improvement through Human Resource Management
  4. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  5. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  6. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  7. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  8. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  9. Die Miniphänomenta
  10. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  11. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  12. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  13. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  14. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  15. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  16. Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder
  17. G. Evelyn Hutchinson and the Invention of Modern Ecology
  18. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  19. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  20. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  21. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  22. Migration als Ausnahme?
  23. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  24. Rule of Law
  25. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  26. Prima B1
  27. Pharmaceuticals in the Environment
  28. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  29. Frauen in Unternehmensberatungen
  30. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  31. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung