Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Kontakt

Dr. Karl Holle

  1. 1999
  2. Unterrichtsgespräche - Unterstützungen für Lernprozesse?

    Holle, K. (Dozent*in)

    28.09.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Die Genese literaler Konzepte. Dimensionen eines Forschungsfeldes

    Holle, K. (Dozent*in)

    08.10.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 2000
  5. Lesen - Interaktion und Transaktion

    Holle, K. (Dozent*in)

    25.09.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 2001
  7. Rechtschreibunterricht in der Hauptschule - Ein Vorschlag für einen weniger frustrierenden Rechtschreibunterricht

    Holle, K. (Dozent*in)

    12.02.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 2002
  9. Sprachbewusstsein in medialen Erfahrungsräumen

    Holle, K. (Dozent*in)

    25.09.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit als Problem einer prozessorientierten Didaktik

    Holle, K. (Dozent*in)

    15.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K. (Dozent*in)

    24.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. 2003
  13. Leseprotokoll - und was man sonst noch im Leseunterricht beobachten kann

    Holle, K. (Dozent*in)

    09.05.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. 2007
  15. Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I.

    Holle, K. (Dozent*in)

    10.09.200712.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. 2008
  17. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers - How to explore "good practice" in encouraging struggling readers?

    Holle, K. (Dozent*in)

    26.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan Maschewski

Publikationen

  1. glUV
  2. Studying marriage migration to Europe from below
  3. Teachers’ beliefs about multilingualism
  4. A Leverage Points Perspective on Sustainability
  5. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities
  6. Notting Hill Gate 3
  7. Active on Many Foreign Markets
  8. § 289d Nutzung von Rahmenwerken
  9. Karl Mays "Und Friede auf Erden!"
  10. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  11. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  12. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  13. Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung
  14. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  15. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  16. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  17. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  18. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  19. Weaving Fabrics
  20. Die Spitze des Eisbergs
  21. Erklär mal!
  22. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  23. Happy and proactive ?
  24. Transdisziplinäre Forschung
  25. Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften
  26. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  27. Determination of the octanol-air partition coefficients (KOA) of fluorotelomer alcohols
  28. Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften
  29. Intelligenz-Comptoirs
  30. An Bildern denken
  31. Technology, Megatrends and Work
  32. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  33. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  34. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  35. Negotiating Sustainability Transitions
  36. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  37. Forest Restoration
  38. Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch
  39. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  40. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  41. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  42. Erratum
  43. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  44. Environmental Shareholder Value