Karin Ibe

Kontakt

Karin Ibe

  1. Erschienen

    Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation

    Bähring, A., Fichtner, A., Ibe, K., Schütze, G., Temperton, V. M., Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.01.2017, in: Ecological Indicators. 72, S. 185-193 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Cascades of green: A review of ecosystem-based adaptation in urban areas

    Brink, E., Aalders, T., Ádám, D., Feller, R., Henselek, Y., Hoffmann, A., Ibe, K., Matthey-Doret, A., Meyer, M., Negrut, N. L., Rau, A. L., Riewerts, B., von Schuckmann, L., Törnros, S., von Wehrden, H., Abson, D. J. & Wamsler, C., 01.01.2016, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 36, S. 111-123 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Temporal patterns in ecosystem services research: A review and three recommendations

    Rau, A.-L., Burkhardt, V., Dorninger, C., Hjort, C., Ibe, K., Keßler, L., Kristensen, J. A., McRobert, A., Sidemo-Holm, W., Zimmermann, H., Abson, D., Wehrden, H. & Ekroos, J., 01.08.2020, in: Ambio. 49, 8, S. 1377-1393 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit

    Ibe, K., Walmsley, D., Fichtner, A., Coners, H., Leuschner, C. & Härdtle, W., 01.12.2020, in: Plant Ecology. 221, 12, S. 1219-1232 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ortsumfahrungen Patent- oder Scheinlösung?
  2. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  3. Medienphilosophie
  4. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  5. Sustainability competencies in teacher education
  6. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  7. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  8. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  9. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  10. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  11. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  12. Human capital and entrepreneurial success
  13. Die nächste industrielle Revolution
  14. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  15. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  16. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  17. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  18. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  19. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  20. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  21. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  22. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  23. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  24. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  25. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  26. Increasing knowledge through cooperation
  27. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  28. Jugend und Alkohol
  29. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  30. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons