Julia Menzel

Julia Menzel

Kontakt

Julia Menzel

  1. Erschienen

    10 Minuten

    Drechsler, K., Fischer, K., Henkel, A., Hasenauer, M., Lahme, T. & Menzel, J., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 156-160 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    "Von jetzt an also ist keine Zeit.": Zeitordnungen und Zeitbrüche in H. G. Adlers wissenschaftlicher und literarischer Auseinandersetzung mit der Shoah

    Menzel, J., 09.11.2017, Der Holocaust: Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen. Osterloh, J. & Rauschenberger, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, S. 191-207 17 S. (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Between 'Nothing' and 'Something': Narratives of Survival in H. G. Adler's Scholarly and Literary Analysis of the Shoah

    Menzel, J., 2016, in: Leo Baeck Institute Year Book. 61, 1, S. 119-134 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise

    Menzel, J., 2016, Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien. Lehmann, F. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 183-200 18 S. (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Die jüdische Gemeinde Lüneburg

    Menzel, J., 2011, Verdrängung und Profit: Die Geschichte der “Arisierung” jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 – 1943. Balz, H. (Hrsg.). Lüneburg: Geschichtswerkstatt Lünburg e.V., S. 46-55 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Verantwortung kommt mit Nähe
  3. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  4. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  5. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  6. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  7. Konstruktion von Unternehmenswerten
  8. Costing the Walking for Health programme
  9. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  10. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  11. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  12. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  13. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  14. Fazit und Ausblick
  15. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  16. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  17. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  18. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  19. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  20. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  21. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  22. THE SHADOW ECONOMY
  23. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  24. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  25. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  26. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  27. Mitya Churikov
  28. Gehen
  29. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht