Julia Böcker

Dr.

Julia Böcker

Kontakt

Dr. Julia Böcker

  1. 2023
  2. Ästhetik der Autopoiesis als Sorgender Praxis

    Gräfe, A. (Präsentator*in), Mattutat, L. (Sprecher*in) & Böcker, J. (Sprecher*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Böcker, J. (Organisator*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten

    Böcker, J. (Organisator*in) & Mattutat, L. (Organisator*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 2022
  6. Die Konstruktion der Kernfamilie im novellierten Personenstandsrecht

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The choice to mourn a family member? Pregnancy Loss in Germany

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Institutionalising Pregnancy Loss as Death of a Child? The Civil Status Amendment in Germany

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    09.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Forschungspraxis und Selbstsorge in Sensitive Research

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Grounded Theory

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Praxis der Grounded Theory

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  13. 2021
  14. Fehlgeburt und Stillgeburt – Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    01.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Interpreting Accounts of Pregnancy Loss on You-Tube

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    09.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Erfahrungen und Bedarfe Fehl- und Stillgebärender

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. 2020
  18. Soziologie reproduktiver Verluste

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    16.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Schwangerschaftsverlust und Antifeminismus

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    22.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. 2019
  21. ›You’re a mother!‹ Pregnancy loss movements and unintended consequences of the Civil Status Amendment in Germany

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    15.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Pro BUSINESS Verlag (Herausgeber (Verlag))

    Henkel, A. (Beirat), Moebius, S. (Beirat) & Böcker, J. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  23. 2018
  24. Herz- oder Hirntod? Zur sozialen Konstruktion medizinischer Fakten

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  25. 2017
  26. Die Erfahrung einer Fehl- bzw. Totgeburt: Rekonstruktion von Betroffenenperspektiven und Möglichkeiten der Generalisierung

    Böcker, J. (Gastredner*in)

    21.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Ambivalenzen pränataler Verluste

    Böcker, J. (Gastredner*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan-Philipp Kelber

Publikationen

  1. Die geistige Geographie Europas
  2. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  3. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  4. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  5. Flucht und Bildung: Hochschulen
  6. The media arcane
  7. Leseunterricht in der Grundschule
  8. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  9. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  10. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  11. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  12. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  13. Banal militarism
  14. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  15. „Abschluß des Menschlichen“
  16. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  17. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  18. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  19. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  20. Abschluss des Vertrages
  21. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  22. Reichweitenangst
  23. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  24. Key Competence: Gender
  25. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  26. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  27. Deutsch-Stunden
  28. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  29. Sachrechnen
  30. Abschluss des Vertrages
  31. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  32. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom