Jörn Moock

Dr.

Jörn Moock

Kontakt

Dr. Jörn Moock

  1. 2010
  2. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV

    Lohsträter, A., Germann, S., Moock, J. & Kohlmann, T., 08.2010, in: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, S. 373-377 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

    Kohlmann, T., Bahr, K. & Moock, J., 06.2010, in: Der Unfallchirurg. 113, 6, S. 456-461 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Development and testing of the insulin treatment experience questionnaire (ITEQ)

    Moock, J., Ziegeler, D., Kohlmann, T., Hessel, F. & Kubiak, T., 01.03.2010, in: The Patient : Patient-Centered Outcomes Research. 3, 1, S. 45-58 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Statistical implications of utility weighted and equally weighted HRQL measures: an empirical study

    Wilke, C. T., Pickard, A. S., Walton, S. M., Moock, J., Kohlmann, T. & Lee, T. A., 01.01.2010, in: Health Economics. 19, 1, S. 101-110 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. 2009
  7. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenwärtiger Stand

    Kohlmann, T., Moock, J. & Bahr, K., 12.2009, in: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, S. 397-398 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. The classification systems of the EQ-5D, the HUI II and the SF-6D: What do they have in common?

    Konerding, U., Moock, J. & Kohlmann, T., 01.11.2009, in: Quality of Life Research. 18, 9, S. 1249-1261 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 165 - 166 2 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine systematische Literaturstudie zu patientennahen Assessmentverfahren

    Bahr, K., Moock, J., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 167-168 (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Health State Valuation Methods and Reference Points: The Case of Tinnitus

    Happich, M., Moock, J. & von Lengerke, T., 2009, in: Value in Health. 12, 1, S. 88-95 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cathleen Strunz

Publikationen

  1. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  2. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  3. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  4. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  7. Focus on Tourism Consumers
  8. Mental representation of global environmental risks
  9. Im Schatten der Regierung?
  10. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  11. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  12. Franz-Günther von Stockert
  13. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  14. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  15. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  16. Bättre folk! Bessere Leute!
  17. Umweltverträglichkeitsprüfung
  18. Global, lokal, digital
  19. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  20. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  21. Human Empowerment and Trust in Strangers
  22. Crossing
  23. The Top 100 Companies Panel Database
  24. Kommentierung Art. 23-41
  25. Abschluss des Vertrages
  26. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  27. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  28. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  29. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  30. Gesichter im Sand