Heinrich Degenhart

Prof. Dr.

Heinrich Degenhart

Kontakt

Prof. Dr. Heinrich Degenhart

  1. 2008
  2. Erschienen

    Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien

    Degenhart, H. & Schomerus, T., 2008, in: Kommunalwirtschaft. S. 119-125 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds: unter besonderer Berücksichtigung des Kommunal-, Bau, Bodenschutz-, Vergabe- und EU-Beihilferechts

    Clausen, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2008, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 86 S. (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien

    Degenhart, H., 2008, in: Betriebswirtschaftliche Blätter. 57, 9, S. 500-502 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 2007
  6. Erschienen

    Das Treasury lenkt mit

    Degenhart, H., 2007, Working Capital Management: Benchmarking, Wachstum oder Gewinn?, Stiefkind Verbindlichkeiten ; think tank, richtig eingeordnet, das treasury lenkt mit ; best practice,. Arons, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen , S. 10-11 2 S. (Managementkompass ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Firmenkundengeschäft: die Großen bleiben die Großen

    Degenhart, H., 2007, in: Finance. S. 34 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Fixed income investor relations: Pflicht oder Kür für die Unternehmen?

    Degenhart, H. & Heckenmüller, J., 2007, in: GoingPublic. 4, S. 48-49 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Geben und Nehmen - aber anders: die Antwort des VDT auf die FINANCE-Studie zum Firmenkundnegeschäft

    Degenhart, H., 2007, in: Finance. 2, S. 16-17 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2006
  11. Erschienen

    Biogasanlagen müssen größer werden

    Degenhart, H. & Spallek, B., 2006, in: Erneuerbare Energien. 16, 5, S. 12-13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute

    Degenhart, H., 2006, in: Altlasten-Spektrum. 15, 6, S. 281-285 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. 2003
  14. Erschienen

    Corporate treasurer: gestern, heute und morgen

    Degenhart, H., 2003, in: Finance. S. 6-7 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Gedächtnis eines Ortes
  2. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  3. Managementaspekte operationeller Risiken
  4. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  5. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  6. Russia
  7. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Übungsklausur öffentliches Recht
  12. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  13. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  14. Student Crowd Research
  15. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  16. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  17. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  18. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  19. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  20. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  21. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  22. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  23. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  24. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  25. Familie und Familialität
  26. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  27. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  28. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  29. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  30. Party Government in the New Europe
  31. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  32. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  34. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  35. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  36. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  39. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  40. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen