Götz Bachmann

Prof. Dr.

Götz Bachmann

Kontakt

Prof. Dr. Götz Bachmann

  1. Zehn Jahre Wende: Zehn Jahre vereint entzweit?

    Bauer, K. & Bachmann, G., 1999, in: Berliner Debatte Initial. 10, 4/5, S. 145-150 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee

    Bachmann, G., 1997, Die Pragmatik des Gesellschaftsvergleichs. Triebel, A. (Hrsg.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde: Ein Blick zurück nach vorn

    Bachmann, G., 2000, Arbeitskulturen im Umbruch: Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation, am 8./9. Mai 1998 in München. Götz, I. & Wittel, A. (Hrsg.). Münster, München, New york: Waxmann Verlag, S. 35-54 20 S. (Münchner Beiträge zur Volkskunde; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Kulturland Brandenburg: Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit

    Bachmann, G. & Voesgen, H., 2004, Labor Ostdeutschland: kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Bauer-Volke, K. & Dietzsch, I. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Coffee Machine as a mediating technology of organization

    Bachmann, G. & Bialski, P., 12.12.2019, Oxford Handbook of Media, Technology and Organization Studies . Beyes, T., Holt, R. & Pias, C. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 116-124 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Toward a Kaleidoscopic Understanding of Anonymity

    Bachmann, G., McHardy, J., Knecht, M. & Zurawski, N., 30.04.2021, Book of Anonymity. Collective, A. (Hrsg.). Brooklyn, NY: punctum books, S. 16-34 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste