Götz Bachmann

Prof. Dr.

Götz Bachmann

Kontakt

Prof. Dr. Götz Bachmann

  1. 1997
  2. Der Kaffeelöffel und die Sonne: Über einige Denkfiguren, die das Unbedeutende bedeutend machen

    Bachmann, G., 1997, Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur; 30. Deutscher Volkskundekongreßin Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. W. Brednich, R. & Schmitt, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster / München/ New York / Berlin: Waxmann Verlag, S. 216-225 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee

    Bachmann, G., 1997, Die Pragmatik des Gesellschaftsvergleichs. Triebel, A. (Hrsg.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. 1999
  5. Zehn Jahre Wende: Zehn Jahre vereint entzweit?

    Bauer, K. & Bachmann, G., 1999, in: Berliner Debatte Initial. 10, 4/5, S. 145-150 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2000
  7. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde: Ein Blick zurück nach vorn

    Bachmann, G., 2000, Arbeitskulturen im Umbruch: Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation, am 8./9. Mai 1998 in München. Götz, I. & Wittel, A. (Hrsg.). Münster, München, New york: Waxmann Verlag, S. 35-54 20 S. (Münchner Beiträge zur Volkskunde; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2002
  9. Teilnehmende Beobachtung

    Bachmann, G., 2002, Methoden der Organisationsforschung: ein Handbuch. Kühl, S. & Strodtholz, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 323-360 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2004
  11. Erschienen

    Kulturland Brandenburg: Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit

    Bachmann, G. & Voesgen, H., 2004, Labor Ostdeutschland: kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Bauer-Volke, K. & Dietzsch, I. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  12. Tatsächlich Teilnehmen: ein Projekt zur Erforschung interaktiven Fernsehens

    Wittel, A. & Bachmann, G., 2004, Die Virtualisierung der Arbeit : zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen . Hirschfelder, G. & Huber, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt a. M / New York: Campus Verlag, S. 419-443 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. 2006
  14. Medienethnographie

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2006, Qualitative Methoden der Medienforschung. Ayaß, R. & R. Bergmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 183-219 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. 2007
  16. Alle im Äther: Volksfreundschaft in der deutschen Radiotheorie der 1920er und 1930er Jahre und im New Yorker 'Radio Project'

    Bachmann, G., 2007, Volksfreunde: historische Varianten sozialen Engagements ; ein Symposium. Warneken, B. J. (Hrsg.). Tübingen: TVV TELE VERZEICHNIS VERLAG, S. 275-300 26 S. (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Untersuchungen; Band 103).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. 2009
  18. Enthusiasm as Affective Labour: On the Productivity of Enthusiasm in the Media Industry

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2009, in: M/C Journal. 12, 2, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  2. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  3. Die Beurteilung der Personalarbeit
  4. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  5. Geschlechtergerechtigkeit
  6. Mittsommerfeuer
  7. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  8. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  9. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  10. Outdoor education in school curricula
  11. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  12. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  13. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  14. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  15. Weder Herren noch Knechte
  16. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  17. This is my Fight Song
  18. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  19. Zukunftscamp – Future Now 2007
  20. Leena Krohn
  21. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  22. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  23. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  24. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  25. 'Isaiah'
  26. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  27. Albert Schweitzer (1875-1965)
  28. Editorial:
  29. Schulleitungen in Deutschland
  30. Happy Passion
  31. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest