Florian Sprenger

Dr.

  1. 2007
  2. Erschienen

    1+1=1: Bewegte Elemente im Werk Andrej Tarkowskijs

    Sprenger, F., 2007, Philosophie des Films. Leitner, B. & Engell, L. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 128-141 14 S. (Philosophische Diskurse; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie

    Sprenger, F., 2007, Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Hissnauer, C. & Jahn-Sudmann, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 195-202 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. 2008
  5. Erschienen

    The Clock of the Long-Now: Die Uhr, die Langeweile und der Beobachter

    Sprenger, F., 2008, Paradoxien der Langeweile. Heller, F. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 104–116 13 S. (AugenBlick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Nr. 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2009
  7. Erschienen

    (Be-)gründungen und Figurprobleme: Marshall McLuhans Denken über Medien und seine Folgen

    Sprenger, F., 2009, Die Medien und das Neue: 21. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Wentz, D. & Wendler, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 81-97 17 S. (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2010
  9. Erschienen

    A Theory of Media as a History of Electricity: How McLuhans thoughts about mediation are thwarted by their negation

    Sprenger, F., 2010, McLuhan Galaxy Conference: Understanding Media Today : Conference Proceedings. Ciastellardi, M., Almeida, C. M. & Scolari, C. A. (Hrsg.). Universitat Oberta de Catalunya, S. 71-77 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Gefährdungen der Zukunft

    Sprenger, F., 2010, Gefahrensinn. Engell, L., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 79-91 13 S. ( Archiv für Mediengeschichte; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik

    Sprenger, F., 2010, in: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 56, 2, S. 53-67 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. 2012
  13. Erschienen

    Blitzlicht

    Müller-Helle, K. (Herausgeber*in) & Sprenger, F. (Herausgeber*in), 2012, Zürich: Diaphanes Verlag. 142 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Google Books als Medium und Medium

    Sprenger, F., 2012, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 6, S. 237-240 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Medien des Immediaten: Elektrizität, Telegraphie, McLuhan

    Sprenger, F., 2012, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 514 S. (Kaleidogramme; Band 87)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne-Kathrin Last

Publikationen

  1. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  2. Orientierung des gerechten Friedens?
  3. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  4. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  5. Stimmen der Zukunft
  6. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  7. Banal militarism and the culture of war
  8. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  9. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  10. Introduction to the special issue:
  11. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  12. Search
  13. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  14. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  15. Ein Studium fürs Leben
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  18. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  19. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  20. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  21. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  22. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  23. The Psychology of Thinking about the Future
  24. The perceived fairness of layoffs in Germany
  25. Gesundheitsarbeit in sozialen Diensten
  26. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  27. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  28. Koalitionen des Nicht-Wissens?
  29. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  30. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  31. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  32. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.